News

Verschlüsselungsverbot: Keine iMessage-Offenlegung in UK

In den letzten Tagen und Wochen beschäftigte uns immer wieder ein mögliches Verschlüsselungsverbot für Messenger in UK. Die mögliche Öffnung scheint abgewandt zu sein.

Die Möglichkeit, sicher und privat über Dienste wie Apples iMessage und FaceTime oder WhatsApp zu kommunizieren, ist für viele Smartphone-Nutzer:innen unverzichtbar. Doch genau diese Sicherheit war Regierungen, einschließlich der deutschen und der britischen, ein Dorn im Auge. Im Vereinigten Königreich war ein Gesetzentwurf in Arbeit, der den Ermittlungsbehörden weitreichenden Datenzugriff ermöglichen sollte. Dies hätte das Ende der sicheren Kommunikation bedeutet.

Unternehmen und Aktivist:innen schlagen zurück

Apple und andere Unternehmen wie WhatsApp und Signal haben sich vehement gegen diese Pläne ausgesprochen. Apple, das traditionell keine Hintertüren in seine Dienste einbaut, drohte sogar mit der Abschaltung von iMessage und FaceTime im Vereinigten Königreich. Dieser Widerstand, zusammen mit dem Druck von Menschenrechtsaktivist:innen und Teilen der Öffentlichkeit, hat nun Wirkung gezeigt.

Verschlüsselungsverbot: Ein Sieg für die Privatsphäre

Laut einem Bericht der Financial Times hat die britische Regierung ihre Pläne zurückgezogen. Die im Gesetzentwurf enthaltene Verpflichtung, Nachrichten automatisch auf illegale Inhalte zu scannen, wird gestrichen. Die Regierung erkennt an, dass solche Scans die Privatsphäre der Nutzer:innen gefährden würden. Damit ist das geplante Verbot der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung vom Tisch.

Die Tür bleibt einen Spalt offen

Obwohl dieses spezielle Verbot jetzt abgewendet ist, bleibt die britische Regierung vage über ihre zukünftigen Pläne. Sie schließt nicht aus, dass in Zukunft technische Vorkehrungen getroffen werden könnten, um illegale Inhalte aufzuspüren und zu entfernen, falls dies ohne Gefährdung der Privatsphäre möglich ist.

Dieser Rückzieher der britischen Regierung ist ein wichtiger Sieg für die Privatsphäre und die Sicherheit der Kommunikation. Es zeigt, dass der Druck von Unternehmen und der Öffentlichkeit eine wichtige Rolle spielen kann, wenn es darum geht, unsere digitalen Rechte zu schützen.

Via Financial Times (Paywall)

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Apple beantragt Stopp des US-Verfahrens gegen Google-Monopol

Apple hat ein Eilverfahren eingeleitet, um eine Aussetzung des laufenden Kartellverfahrens gegen Google zu erreichen. Das Unternehmen argumentiert, dass es…

1. Februar 2025

Apple gibt Entwicklung von AR-Brille für Mac-Nutzung auf

Apple hat das Projekt zur Entwicklung einer Augmented-Reality-Brille, die mit einem Mac gekoppelt werden sollte laut einem Bericht von Mark…

1. Februar 2025

Mac mini M4, 16 GB Ram, 256 GB SSD im Angebot bei Amazon

Der viel leistungsstärkere, viel kleinere Mac mini Desktop-Computer: 12,7 x 12,7 cm, vollgepackt mit Power für dich. Er wurde rund…

31. Januar 2025

Vodafone bringt satellitengestützte Videoanrufe für iPhones in die EU

Vodafone plant, satellitengestützte Videoanrufe noch in diesem Jahr in Europa einzuführen. Damit erweitert der Mobilfunkanbieter das bestehende Satelliten-Kommunikationsangebot für iPhones…

31. Januar 2025

Apple erreicht 2,35 Milliarden aktive Geräte

Apple hat seine Geschäftszahlen für das erste Quartal 2025 veröffentlicht. Neben einem Umsatzrekord konnte das Unternehmen auch einen neuen Höchststand…

31. Januar 2025

MacBook: Automatisches Hochfahren beim Öffnen oder Laden deaktivieren

Apple hat MacBooks so konzipiert, dass sie sich beim Öffnen des Deckels oder beim Anschließen des Netzteils automatisch einschalten. (mehr …)

31. Januar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen