News

Vergessene AirPods führen Polizei zu gestohlenem Ferrari

In einer ungewöhnlichen Wendung halfen vergessene AirPods der Polizei, einen gestohlenen Ferrari im Wert von 575.000 Dollar wiederzufinden. Normalerweise sind Apples AirTags die bevorzugten Geräte, um verlorene oder gestohlene Gegenstände zu orten, doch dieses Mal spielten die AirPods eine entscheidende Rolle.

AirPods als entscheidender Hinweis

Am 16. September wurde das Waterbury Police Department (WPD) über einen gestohlenen Ferrari 812 GTS informiert. Das Fahrzeug war in Greenwich, Connecticut, entwendet worden. Der Besitzer des Wagens hatte jedoch Glück im Unglück: Er hatte seine AirPods im Fahrzeug vergessen. Dank des „Wo ist?“-Netzwerks von Apple konnte die Polizei den Standort der AirPods ermitteln und damit auch den gestohlenen Ferrari aufspüren.

Das „Wo ist?“-Netzwerk nutzt das Ökosystem von Millionen Apple-Geräten, um den Standort von verlorenen oder gestohlenen Geräten zu erfassen. Selbst wenn sich die AirPods nicht in der Nähe ihres Besitzers befinden, können sie über jedes Apple-Gerät in ihrer Umgebung lokalisiert werden. Diese Geräte erkennen das Bluetooth-Signal der AirPods und leiten den Standort sicher und anonym weiter. So konnte der Ferrari mithilfe des iPhones des Besitzers schnell geortet werden.

Wiederfund des Ferrari

Die Auto Theft Task Force der WPD fand das Fahrzeug in der Nähe einer Tankstelle in der South Main Street in Waterbury, Connecticut. Als die Polizei den Dieb aufhalten wollte, versuchte dieser zu fliehen. Dabei ließ er jedoch sein iPhone im gestohlenen Ferrari zurück. Dank dieses entscheidenden Hinweises konnte die Polizei den Verdächtigen identifizieren. Der Täter wurde festgenommen und wegen des Diebstahls eines Kraftfahrzeugs angeklagt.

Dieser Vorfall zeigt erneut, wie nützlich Apples „Wo ist?“-Netzwerk bei der Verfolgung gestohlener Gegenstände sein kann. Obwohl normalerweise AirTags im Fokus stehen, haben in diesem Fall die AirPods zum Auffinden eines Luxusfahrzeugs beigetragen. Die smarte Nutzung von Technologien wie Bluetooth und ein globales Netz von Apple-Geräten machen es möglich, verlorene oder gestohlene Gegenstände schnell wiederzufinden.

Via WFSB

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Microsoft Majorana 1: Neuer Quantenchip für die Zukunft

Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)

22. Februar 2025

iPhone 16e: Verkaufsstart mit sofortigem iOS-Update

Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…

22. Februar 2025

HP übernimmt Humane: Das Ende des Ai Pin

Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…

22. Februar 2025

iOS 18.4 Beta 1 ist da – mit Apple Intelligence in der EU

Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…

21. Februar 2025

Apple: C1-Modem nicht verantwortlich für das Fehlen von MagSafe im iPhone 16e

Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…

21. Februar 2025

Visual Intelligence: Apples KI-Feature kommt aufs iPhone 15 Pro

Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…

21. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen