News

Vergessene AirPods führen Polizei zu gestohlenem Ferrari

In einer ungewöhnlichen Wendung halfen vergessene AirPods der Polizei, einen gestohlenen Ferrari im Wert von 575.000 Dollar wiederzufinden. Normalerweise sind Apples AirTags die bevorzugten Geräte, um verlorene oder gestohlene Gegenstände zu orten, doch dieses Mal spielten die AirPods eine entscheidende Rolle.

AirPods als entscheidender Hinweis

Am 16. September wurde das Waterbury Police Department (WPD) über einen gestohlenen Ferrari 812 GTS informiert. Das Fahrzeug war in Greenwich, Connecticut, entwendet worden. Der Besitzer des Wagens hatte jedoch Glück im Unglück: Er hatte seine AirPods im Fahrzeug vergessen. Dank des „Wo ist?“-Netzwerks von Apple konnte die Polizei den Standort der AirPods ermitteln und damit auch den gestohlenen Ferrari aufspüren.

Das „Wo ist?“-Netzwerk nutzt das Ökosystem von Millionen Apple-Geräten, um den Standort von verlorenen oder gestohlenen Geräten zu erfassen. Selbst wenn sich die AirPods nicht in der Nähe ihres Besitzers befinden, können sie über jedes Apple-Gerät in ihrer Umgebung lokalisiert werden. Diese Geräte erkennen das Bluetooth-Signal der AirPods und leiten den Standort sicher und anonym weiter. So konnte der Ferrari mithilfe des iPhones des Besitzers schnell geortet werden.

Wiederfund des Ferrari

Die Auto Theft Task Force der WPD fand das Fahrzeug in der Nähe einer Tankstelle in der South Main Street in Waterbury, Connecticut. Als die Polizei den Dieb aufhalten wollte, versuchte dieser zu fliehen. Dabei ließ er jedoch sein iPhone im gestohlenen Ferrari zurück. Dank dieses entscheidenden Hinweises konnte die Polizei den Verdächtigen identifizieren. Der Täter wurde festgenommen und wegen des Diebstahls eines Kraftfahrzeugs angeklagt.

Dieser Vorfall zeigt erneut, wie nützlich Apples „Wo ist?“-Netzwerk bei der Verfolgung gestohlener Gegenstände sein kann. Obwohl normalerweise AirTags im Fokus stehen, haben in diesem Fall die AirPods zum Auffinden eines Luxusfahrzeugs beigetragen. Die smarte Nutzung von Technologien wie Bluetooth und ein globales Netz von Apple-Geräten machen es möglich, verlorene oder gestohlene Gegenstände schnell wiederzufinden.

Via WFSB

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Apple Watch Series 11: Was Du im Herbst 2025 erwarten kannst

Mit dem erwarteten Start der Apple Watch Series 11 im Herbst 2025 steht die nächste Generation von Apples Smartwatch in…

19. April 2025

EU verschiebt Sanktionen gegen Apple und Meta offenbar wegen US-Handelsgesprächen

Die Europäische Kommission (EK) hat laut einem Bericht des Wall Street Journal die Bekanntgabe geplanter Sanktionsmaßnahmen gegen Apple und Meta…

19. April 2025

Apple Health+: Neue Gesundheitsplattform soll Apple One mit iOS 19 erweitern

Mit dem kommenden iOS 19 plant Apple nicht nur ein umfassendes Redesign, sondern auch die Einführung eines neuen Dienstes, der…

19. April 2025

USA streichen Finanzierung für Apples CVE-Sicherheitsprogramm

Die zentrale Sicherheitsdatenbank Common Vulnerabilities and Exposures (CVE) war für kurze Zeit von der Schließung bedroht, da das US-Heimatschutzministerium (DHS) die Finanzierung…

18. April 2025

Windows-Spiele auf dem Mac: Entwickler stellt Projekt Whisky ein

Mit dem Ende des Open-Source-Softwareprojekts Whisky verliert die Mac-Community eine spannende Lösung, um Windows-Spiele auf Apple Silicon-Geräten ohne Portierungslösungen auszuführen. (mehr …)

18. April 2025

Apple Watch Challenge zum Earth Day 2025 angekündigt

Am 22. April 2025, dem internationalen Earth Day, lädt Apple erneut zu einer speziellen Apple Watch Herausforderung ein. (mehr …)

18. April 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen