Apple hat sich zu einem weiteren Statement im Rahmen der Affäre rund um die Fertigungsqualität des neuen iPad Pro entschieden. Der Konzern veröffentlicht jetzt, nach dem Statement bei The Verge, ein eigenes Support-Dokument. Auch wenn die Erklärung diesmal umfangreicher ausfällt – Apple bleibt dabei, dass Verformungen durchaus im Rahmen der Toleranz liegen sollen. Diese sind durch das neue, eckige, Design nur stärker zu sehen sein als bisher. Ganz im Gegenteil – die Biegungen sollen in Realität sogar geringer ausfallen als bei vorherigen Modellen.
Apple erklärt auch Details rund um den Fertigungsprozess selbst. Demnach werden bei 5G Modell die Antennenbänder aus Kunststoff mit dem Metalgehäuse verschmolzen, so soll es zu geringen Biegungen kommen.
Was tun wenn euch das nicht gefällt? Apple gibt jetzt eine klare Antwort – innerhalb der ersten zwei Wochen, nach dem Kauf, zurückgeben.
Wenn Sie glauben, dass Ihr neues iPad Pro nicht die in diesem Artikel beschriebenen Spezifikationen erfüllt, kontaktieren Sie den Apple Support. Apple bietet eine 14-tägige Rückgaberichtlinie für Produkte, die direkt bei Apple gekauft wurden. Apple gewährt auch bis zu einem Jahr Garantie auf unsere Produkte und deckt Schäden ab, wenn sie aufgrund eines Material- oder Verarbeitungsfehlers entstanden sind.
Via Apple Support
Apple hat watchOS 11.4 nun offiziell für alle Nutzer:innen der Apple Watch freigegeben. Das Update bringt zwar keine großen Systemänderungen,…
Google hat offiziell angekündigt, die Produktion seines smarten Rauchmelders Nest Protect einzustellen. (mehr …)
Apple hat seine neueste Version von watchOS, Version 11.4, nur wenige Stunden nach Veröffentlichung ohne Angabe von Gründen wieder zurückgezogen.…
Apple hat heute visionOS 2.4 veröffentlicht – ein umfassendes Update für die Apple Vision Pro, das erstmals Apple Intelligence Funktionen,…
Apple hat mit der Veröffentlichung von iOS 18.4, iPadOS 18.4, macOS Sequoia 15.4 und watchOS 11.4 ein umfangreiches Softwarepaket ausgeliefert.…
Apple wurde von der französischen Wettbewerbsbehörde wegen seiner App-Tracking-Transparenz (ATT) zu einer Geldstrafe von 162 Millionen Dollar verurteilt. (mehr …)
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen