In den USA entbrannte vor wenigen Tagen eine spannende Diskussion darüber, wo Datenschutz aufhört und Überwachung beginnt. Apple wurde von einem Bundesgericht dazu aufgefordert, eine Hintertür in iOS zu schaffen, damit FBI-Ermittler auf das iPhone eines Attentäters zugreifen können. Apple weigerte sich und wandte sich in einem offenen Brief an die Öffentlichkeit und erhielt dafür auch Unterstützung von anderen Technologieunternehmen wie Google, Facebook oder WhatsApp. Nun meldet sich die US-Justizbehörde zu Wort und findet scharfe Worte.
Die Behörde schreibt in einem Antrag, dass die Weigerung von Apple zur Zusammenarbeit mit dem FBI wie eine „Marketing-Strategie“ erscheine und auf einer Besorgnis um das Geschäftsmodell basiere. Das Justizministerium argumentiert, dass Apple in der Vergangenheit sehr wohl mit den Strafverfolgungsbehörden zusammengearbeitet habe. Seit iOS 8 ist es jedoch Apple selbst nicht mehr möglich, bei gesperrten Geräten auf die am iPhone gespeicherten Daten zuzugreifen.
Das FBI forderte Apple im Prinzip dazu auf, eine manipulierte iOS-Version auf das betroffene Gerät aufzuspielen. Diese Version soll es dem FBI ermöglichen, sich per Bruteforce in das Gerät einzuhacken. Apple müsste dafür die automatische Löschung des Gerätes nach zehn Fehlversuchen und die zeitliche Sperre nach mehreren Fehlversuchen deaktivieren, sowie eine Schnittstelle schaffen, mit der das FBI die Codeeingaben elektronisch an das System übermitteln kann. Apple weigert sich und spricht davon, dass dadurch ein gefährlicher Präzedenzfall geschaffen werde und eine solche Software daher nicht existieren dürfe.
Bild von Pixabay
Via MacRumors
Apple hat angekündigt, lokale Nutzerdaten zur Verbesserung von KI-Modellen wie Apple Intelligence zu verwenden. (mehr …)
Apple arbeitet offenbar an einem umfassenden Upgrade für das Apple TV 4K. Seit dem letzten großen Update im Jahr 2022…
Beats hat vor Kurzem neue USB-C Kabel auf den Markt gebracht. Ergänzend dazu wurden zusätzliche Werbespots veröffentlicht, die die Kabel…
Apples Smartphone-Geschäft in China hat im ersten Quartal 2025 erneut nachgelassen. Nach Daten des Marktforschungsunternehmens IDC verzeichnete das Unternehmen einen…
Mit dem iPhone 17 Pro steht ein markantes Designupdate bevor. Statt des bekannten Kameramoduls auf der Rückseite erwartet Nutzer:innen eine…
Der europäische Digital Markets Act (DMA) hat den Weg für alternative App-Stores auf dem iPhone geebnet. Eine dieser Plattformen, AltStore…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen