News

US-Berufungsgericht bestätigt: Apples App Store verstößt nicht gegen Kartellrecht

Ein US-Berufungsgericht hat in Übereinstimmung mit einem untergeordneten Gericht entschieden, dass Apples App Store nicht gegen US-Kartellrecht verstößt.

Dieser Sieg unterstützt Apples Bestreben, staatliche Eingriffe in die Funktionsweise des App Stores abzuwehren. Eine gegenteilige Entscheidung hätte Apple dazu zwingen können, iOS so zu modifizieren, dass das iPhone das Sideloading und/oder konkurrierende Software-Stores unterstützt.

Gerichte: iPhone App Store verstößt nicht gegen Kartellrecht

Epic Games hatte Apple im Jahr 2020 verklagt und behauptet, dass die Anforderung, dass alle Drittsoftware für das iPhone über den App Store laufen müsse, Apple zum Monopolisten mache. Der Richter in dem Fall war jedoch anderer Meinung.

Epic Games legte gegen diese Entscheidung Berufung ein, aber am Montag entschied das 9. US-Berufungsgericht zugunsten von Apple. In dem Urteil heißt es unter anderem: „Das Gremium stellte fest, dass Epic es versäumt hat, seine vorgeschlagene Marktdefinition und das Vorhandensein von wesentlich weniger restriktiven Alternativen für Apple zu begründen, um die wettbewerbsfördernden Rechtfertigungen für das geschlossene iOS-Ökosystem zu erreichen.“

Apple nimmt Stellung

„Die heutige Entscheidung bestätigt Apples deutlichen Sieg in diesem Fall, bei dem neun von zehn Ansprüchen zu unseren Gunsten entschieden wurden. Zum zweiten Mal in zwei Jahren hat ein Bundesgericht geurteilt, dass Apple den Kartellgesetzen auf Bundes- und Landesebene entspricht.

Der App Store fördert weiterhin den Wettbewerb, treibt Innovationen voran und erweitert Chancen, und wir sind stolz auf seine tiefgreifenden Beiträge für Benutzer und Entwickler weltweit.

Wir sind jedoch anderer Meinung bezüglich der Entscheidung des Gerichts zu dem verbleibenden Anspruch nach Landesrecht und prüfen eine weitere Überprüfung.“

Epic gewinnt ebenfalls

Wie Apples Stellungnahme bereits erwähnt, lief nicht alles nach Plan. Das Berufungsgericht bestätigte auch das ursprüngliche Urteil, wonach Softwareentwickler Kunden auf ihre Websites leiten dürfen, um Apps oder Dienstleistungen zu bezahlen, anstatt alle Transaktionen über Apple Pay abzuwickeln, wo Apple eine Provision erhält.

Epic-CEO Tim Sweeney sagte über Twitter nach der heutigen Entscheidung: „Die positive Entscheidung des Gerichts, Apples Anti-Lenkungs-Bestimmungen abzulehnen, ermöglicht es iOS-Entwicklern, Verbraucher direkt im Web zu erreichen.“

Noch nicht das Ende der Debatte

Mit der heutigen Entscheidung ist es weniger wahrscheinlich, dass wirklich große Veränderungen im App Store durch eine gerichtliche Anordnung erzwungen werden. Dies ist jedoch nur eine der Möglichkeiten.

Der US-Kongress erwägt Gesetzesvorlagen, die Apple dazu zwingen würden, das iPhone für alternative Software-Stores und Sideloading zu öffnen. Apples Lobbyisten werden die Entscheidung des Gerichts vom Montag zweifellos nutzen, um zu argumentieren, dass eine solche Änderung unnötig ist.

Europa hingegen hat bereits gehandelt. Die EU-Digitalmärkte-Verordnung wird Apple dazu zwingen, das Sideloading von Anwendungen zu erlauben. Diese Änderung wird jedoch voraussichtlich nur in Europa selbst und nicht weltweit verfügbar sein – wahrscheinlich ab iOS 17.

Quelle: Cultofmac

Michael Reimann

Neueste Artikel

visionOS 2.4 bringt Apple Intelligence und neue immersive Inhalte auf die Apple Vision Pro

Apple hat heute visionOS 2.4 veröffentlicht – ein umfassendes Update für die Apple Vision Pro, das erstmals Apple Intelligence Funktionen,…

31. März 2025

iOS 18.4, iPadOS 18.4, macOS Sequoia 15.4 und watchOS 11.4: Apple bringt KI, neue Funktionen und Systemoptimierungen

Apple hat mit der Veröffentlichung von iOS 18.4, iPadOS 18.4, macOS Sequoia 15.4 und watchOS 11.4 ein umfangreiches Softwarepaket ausgeliefert.…

31. März 2025

Apple erhält ungewöhnliche Geldstrafe von 162 Millionen Dollar wegen App-Tracking-Transparenz

Apple wurde von der französischen Wettbewerbsbehörde wegen seiner App-Tracking-Transparenz (ATT) zu einer Geldstrafe von 162 Millionen Dollar verurteilt. (mehr …)

31. März 2025

Apple Health App erhält umfangreiche KI-Funktionen mit iOS 19

Apple plant, seine Health App mit dem Update auf iOS 19 umfassend zu erweitern. Die zentrale Neuerung ist ein KI-basierter…

31. März 2025

Apple-Chips aus den USA: TSMC will Rückstand aufholen

Im Jahr 2022 kündigte Apple an, zukünftige Chips auch in den USA herstellen zu lassen. Die Umsetzung dieses Versprechens gestaltete…

31. März 2025

Apple TV+ erhält 13 Nominierungen bei den BAFTA Television Awards 2025

Apple TV+ wurde insgesamt 13 Mal für die diesjährigen BAFTA Television Awards 2025 nominiert. (mehr …)

31. März 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen