Wie das Amen im Gebet: Die kürzlich von Apple veröffentlichte Umsatzwarnung hat auch ein rechtliches Nachspiel, zumindest gibt es die ersten Anzeichen darauf. Eine Anwaltskanzlei prüft die Vorfälle jetzt – auf möglichen Aktienbetrug seitens Apple.
Die Anwaltskanzlei Bernstein Liebhard LLP hat jetzt im Namen der Apple-Aktionäre aufgenommen. Kerninhalt der Prüfung sind Tim Cooks Aussagen zum iPhone-Geschäft in China. Im November sprach der CEO noch von einem starken zweistelligen Wachstum:
„Unser Geschäft in China war im vergangenen Quartal sehr stark. Wir sind um 16 % gewachsen, womit wir sehr zufrieden sind. Insbesondere das iPhone war dort sehr stark mit zweistelligem Wachstum.“
Die Aussagen der Umsatzwarnung zwei Monate später klingen dann ganz anders. Hier wird vor allem der chinesische Markt für den Rückgang verantwortlich gemacht:
„Während wir einige Herausforderungen in wichtigen Schwellenländern erwartet haben, haben wir das Ausmaß der wirtschaftlichen Verlangsamung, insbesondere in Greater China, nicht vorhergesehen. Tatsächlich ist der größte Teil unseres Umsatzrückgangs, und über 100 Prozent unseres weltweiten Umsatzrückgangs gegenüber dem Vorjahr, in Greater China auf iPhone, Mac und iPad zu verzeichnen.“
Derartige Prüfungen sind nichts Neues, die Aussagen passen tatsächlich nicht ganz zusammen – insofern, als Märkte sich nicht derartig innerhalb von zwei Monaten ändern. Eine Verurteilung seitens der FCC ist dennoch eher unwahrscheinlich.
Apple plant, seine Health App mit dem Update auf iOS 19 umfassend zu erweitern. Die zentrale Neuerung ist ein KI-basierter…
Im Jahr 2022 kündigte Apple an, zukünftige Chips auch in den USA herstellen zu lassen. Die Umsetzung dieses Versprechens gestaltete…
Apple TV+ wurde insgesamt 13 Mal für die diesjährigen BAFTA Television Awards 2025 nominiert. (mehr …)
Apple wird laut Bloomberg noch in diesem Jahr neue Modelle des iPad Pro und MacBook Pro veröffentlichen, ausgestattet mit dem…
Google macht sein derzeit stärkstes KI-Modell Gemini 2.5 Pro überraschend kostenlos für alle Nutzer:innen zugänglich. (mehr …)
Die Open-Source-Software Pi-hole bekommt mit Version 6.1 ein umfangreiches Update. (mehr …)
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen