News

Ugreen Nexode Powerbank – 20000mAh handlich und schnell

Ugreen hat eine neue Nexode Powerbank mit 130W Leistung und 20000mAh veröffentlicht. Wir probieren aus ob sie nicht nur handlich und kompakt ist, sondern auch schnell und stabil lädt.

Ugreen hat sich in den letzten Jahren als Ladespezialist neben Anker entwickelt. Seit neuestem bietet Ugreen auch NAS an. Seit 2012 verspricht die chinesische Marke hochwertiges Zubehör im globalen Maßstab. Bis heute versorgt man über 100 Millionen Nutzer:innen weltweit mit Ladegeräten, Telefon- und Computerzubehör, Haushalts- und Autozubehör.

Ugreen Nexode Powerbank – Zahlen und Daten

Die Ugreen Nexode Powerbank 20000mAh -das sind 72 Wh- kommt im handlichen Klotzdesign mit 54 x 51 x 131 Millimeter und wiegt 480 Gramm. Mit drei Anschlüssen 2x USB-C und 1x USB-A gibt sie insgesamt 130 Watt Leistung ab. Hierbei sollte beachtet werden, dass sich die Leistung wie folgt aufteilt:

USB-C1 : 5V/3A 9V/3A 12V/3A 15V/3A 20V/5A 100W Max
USB-C2 : 10V/2.25A 5V/3A 9V/3A 12V/2.5A 30W Max
USB-A: 5V/3A 9V/2A 12V/1.5A 10V/2.25A 22.5W

Das heißt bei Ladung eines Geräts sind maximal 100 Watt Leistung und maximal PD3.0 möglich. Erst gleichzeitiger Ladung von zwei Geräten ergibt sich folgendes Bild.

Die Powerbank an sich füllt sich mit maximal 65 Watt vis USB-C1: 5V/3A 9V/3A 12V/3A 15V/3A 20V/3.25A 65W Max. Hierzu benötigt sie etwa zwei Stunden.

Optisch bietet die Nexode Powerbank die aktuell angesagten Gimmicks: Ein Display informiert Nutzer:innen mit zwei verschiedenen Ansichten. Die erste zeigt standardmäßig den restlichen Akkustand in der Displaymitte. Darunter listen sich die drei Ports mit ihrer aktuellen Ausgabeleistung. Rechts oben liest man, wie lange die Powerbank mit aktueller Belastung noch hält. Links wird angezeigt, ob sich die Nexode  im Trickle-Charging Modus befindet. Dies ist ein akkuschonender Lademodus, in den die Ugreen Powerbank selbständig wechselt, sobald das Smartphone 98 Prozent Ladung erreicht hat.

Klickt man einmal mit dem Schalter rechts am Gerät, kommt man eine zweite Ansicht. Diese zeigt die aktuelle Stromabgabe drei Anschlüsse als Graph. Wirklich spannende, weil längerfristig relevante Informationen liefert uns das Display nicht: Angaben zum Akkuzustand und zur Anzahl der Be- und Entladezyklen könnten Hinweise auf den Verschleiß geben.

Ugreen legt der Powerbank ein kurzes USB-C auf USB-C Ladekabel und ein Transportsäckchen bei.

Als UVP werden grundsätzlich 99,99 Euro aufgerufen, jedoch kostet die Ugreen Nexode Powerbank 20000mAh bei Amazon aktuell nur 69,99 Euro mittels 30 Prozent Gutschein.

In der Praxis

Mein iPhone 15 Pro Max wurde in 75 von 21 auf 98 Prozent Akkuladung innerhalb von 74 Minuten geladen. Das war schneller als mit meinen Schnelladenetzteilen von Apple. Ugreen verspricht, dass die Powerbank nach 1.000 Ladezyklen immer noch 80 Prozent der Ursprungskapazität hat. 

Das liegt wohl auch am Thermal Guard System, der gesteuerten Temperaturregelung. Dies hat zur Folge, dass die Ugreen Nexode Powerbank nicht konstant mit 100 Watt laden kann. Testweise ziehe ich konstant 20V/5A aus der Powerbank. Die Nexode regelte bei einem Restladestand von 35% auf 65W herunter. Das ist nicht perfekt, aber leider bei vielen Powerbanks um die 100W bis 140W so.

Auch bei Ladung der Nexode selbst, drosselt diese nach rund 30 Minuten von den maximalen 65 Watt auf 30 herunter.

Dasselbe zeigt sich, wenn man versucht die exakte Kapazität der Powerbank zu bestimmen. Dadurch dass immer Verluste durch Wärme und Spannungswandlung auftreten sind nie 100 Prozent, also 20000mAH realisierbar. Ich messe Werte um die 85 Prozent, was ein guter Wert ist. 

Fazit

Wie in der Überschrift umrissen ist die Ugreen Nexode Powerbank 20000mAh ein schneller und handlicher Energiespender. Und damit grundsätzlich eine umfängliche Empfehlung wert.

Da es jedoch Wettbewerber am Markt gibt die bei konstanterer Ladeleistung zugleich günstiger sind, fällt mein Fazit geteilt aus: Zum momentanen Preis bei Amazon von 69,99 Euro kann ich die Powerbank guten Gewissens empfehlen. Sollte der Preis auf die UVP von 99,99 Euro steigen gibt es Alternativen; auch von Ugreen.

Außerdem hätten wir uns eine Einzelladeleistung von 130 Watt gewünscht. Ugreen bietet hier ein weiteres Gerät mit 25000mAh und 200W an, das dann 140 Watt Einzelladeleistung bietet. Allerdings zu einer UVP von 169,99 Euro und aktuell bei Amazon für 119,99 Euro. Beide Preispunkte halte ich hier für zu hoch im Wettbewerbsvergleich.

In Summe ist die Ugreen Nexode Powerbank 20000mAh für rund 70 Euro der beste Deal und mit Kenntnis der genannten Limitierungen eine Empfehlung!

Zu den Links:
Mit dem Kauf oder Download über Links in diesem Artikel unterstützt Du Apfeltalk mit einem kleinen Teil des unveränderten Kaufpreises. Um mehr über die Refinanzierung von Apfeltalk zu erfahren, klicke bitte hier.

Die Ugreen Nexode Powerbank wurde uns von Ugreen für diesen Test zur Verfügung gestellt. Vielen Dank an den Hersteller.

Bilder Autor und Ugreen

 

Andreas Vogel

Autor Apfeltalk

Neueste Artikel

WhatsApp jetzt als Standard-App für Anrufe und Messaging auf dem iPhone festlegen

Mit dem jüngsten Update bietet WhatsApp die Möglichkeit, als Standard-App für Telefonie und Messaging auf dem iPhone festgelegt zu werden.…

30. März 2025

Apple aktualisiert Final Cut Pro für Mac und iPad mit neuen Funktionen

Apple stellt aktualisierte Versionen von Final Cut Pro für Mac und iPad bereit. (mehr …)

30. März 2025

Bericht: Apple bereitet Verkaufsstart neuer Beats-Ladekabel vor

Apple plant die Einführung neuer Beats-Ladekabel, wie aktuelle Händler-Listungen zeigen. (mehr …)

30. März 2025

Spotify Partner Programm startet im April 2025 in Deutschland

Spotify führt Ende April 2025 offiziell das Spotify Partner Programm im deutschsprachigen Raum ein. Damit erhalten Podcaster:innen in Deutschland, Österreich…

30. März 2025

ChatGPT entfacht mit Studio-Ghibli-Stil neue Urheberrechtsdebatte

OpenAI sorgt mit seiner neuen Bildgenerationsfunktion für Kontroversen. Der Stil von Studio Ghibli wird ohne Erlaubnis genutzt, was rechtliche und…

29. März 2025

Porsche verzichtet auf Apples Next-Gen CarPlay in neuem PCM-System

Porsche setzt bei seinem neuen Infotainmentsystem auf Eigenentwicklungen. Das Next-Gen CarPlay von Apple bleibt jedoch außen vor. (mehr …)

29. März 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen