Die Nachfrage nach Smartphone und allgemein Unterhaltungselektronik sinkt. Laut TSMC verlangsamt sich die Nachfrage.
Mark Liu, CEO von TSMC, sieht anhaltende geopolitische Unsicherheiten und COVID-bedingte Lockdowns in China als Gründe hierfür. Das Interesse an Smartphones sinke insbesondere in China, wobei Liu zugleich vor steigenden Kosten für Komponenten und Materialien warnt. Steigende Produktionskosten führe laut Liu dazu, dass diese „schließlich an die Verbraucher weitergegeben werden könnten“. Hierdurch sinkt dann auch die Nachfrage.
„Jeder in der Branche ist besorgt über steigende Kosten in der gesamten Lieferkette… Die Halbleiterindustrie hat diesen Kostenanstieg bereits direkt erlebt“, sagte Liu. Zusätzlich sei die Branche auch in diesem Jahr über makroökonomische Unsicherheiten besorgt.
Erste Anzeichen dafür, dass die Nachfrage sinkt tauchten diese Woche schon auf. Apple plane, die Produktion des aktuellen iPhone SE zu kürzen. Kurz nach Veröffentlichung des iPhone SE soll Apple den Lieferanten mitgeteilt haben, dass es die Produktion der iPhone SE aufgrund einer „schwächeren als erwarteten Nachfrage“ um bis zu zwei bis drei Millionen Einheiten reduzieren will. Ob dies nun am schwachen Update des Geräts hängt oder an den von Liu genannten Gründen, wird sich zeigen.
Via Nikkei Asia
Apple hat watchOS 11.4 nun offiziell für alle Nutzer:innen der Apple Watch freigegeben. Das Update bringt zwar keine großen Systemänderungen,…
Google hat offiziell angekündigt, die Produktion seines smarten Rauchmelders Nest Protect einzustellen. (mehr …)
Apple hat seine neueste Version von watchOS, Version 11.4, nur wenige Stunden nach Veröffentlichung ohne Angabe von Gründen wieder zurückgezogen.…
Apple hat heute visionOS 2.4 veröffentlicht – ein umfassendes Update für die Apple Vision Pro, das erstmals Apple Intelligence Funktionen,…
Apple hat mit der Veröffentlichung von iOS 18.4, iPadOS 18.4, macOS Sequoia 15.4 und watchOS 11.4 ein umfangreiches Softwarepaket ausgeliefert.…
Apple wurde von der französischen Wettbewerbsbehörde wegen seiner App-Tracking-Transparenz (ATT) zu einer Geldstrafe von 162 Millionen Dollar verurteilt. (mehr …)
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen