News

TSMC Arizona: Hälfte der Belegschaft weiterhin aus Taiwan

Die erste Chipfabrik des taiwanesischen Unternehmens TSMC in Arizona, die unter anderem für Apple produzieren soll, beschäftigt weiterhin rund 50 % taiwanesische Arbeiter:innen. Diese Situation sorgt für Kritik, da das Projekt mit staatlichen Subventionen in Milliardenhöhe gefördert wurde, die primär der Schaffung von Arbeitsplätzen in den USA dienen sollten.

Hintergrund: TSMC, Arizona und das US CHIPS-Gesetz

Die Errichtung der TSMC-Chipfabrik wurde 2020 als ein Meilenstein für die US-amerikanische Halbleiterindustrie gefeiert. Ziel des Projekts war es, die Abhängigkeit der USA von asiatischen Herstellern zu verringern und Arbeitsplätze in der heimischen Halbleiterproduktion zu schaffen. Apple kündigte an, einige seiner Chips aus dieser US-Produktion zu beziehen, um die lokale Wirtschaft zu unterstützen.

Doch der anfängliche Enthusiasmus flaute bald ab. Die Fabrik wird lediglich Chips mit größeren Prozessen herstellen, die nur für ältere Apple-Geräte geeignet sind. Außerdem verzögerte sich der Produktionsstart von 2024 auf die erste Hälfte 2025. Hinzu kamen Budgetüberschreitungen und die Erkenntnis, dass in den USA hergestellte Chips teurer sind als ihre taiwanesischen Pendants.

Arbeiter:innen aus Taiwan weiterhin im Einsatz

Bereits in der Bauphase wurden rund 500 Arbeiter:innen aus Taiwan eingestellt, um den Zeitplan einzuhalten. Ursprünglich hieß es, diese Maßnahme sei vorübergehend und auf die Bauphase beschränkt. Doch auch Ende 2024, kurz vor Produktionsbeginn, stammen etwa 50 % der Belegschaft aus Taiwan.

Laut TSMC sind derzeit rund 2.200 Mitarbeiter:innen für das Projekt tätig, von denen die Hälfte aus Taiwan kommt. Die Financial Times und die New York Times berichten, dass dies auch für die Produktionsphase gilt. TSMC erklärte, dass der Anteil amerikanischer Arbeitskräfte mit dem Ausbau der Fabriken steigen soll.

Kritik an Umsetzung und Effizienz des Projekts

Das Projekt hat zunehmend mit öffentlichen und politischen Diskussionen zu kämpfen. Kritiker:innen werfen TSMC vor, die Versprechen zur Schaffung von Arbeitsplätzen in den USA nicht ausreichend einzuhalten. Hinzu kommt die Sorge, dass die Fabrik in Phoenix lediglich ein Teilstück der Produktionskette darstellt. Das sogenannte „Packaging“, bei dem Leiterplatten zu einem Chip verkapselt werden, sollte zunächst in Taiwan erfolgen, was zusätzliche Kritik auslöste. Apple reagierte darauf, indem es eine Verpackungsanlage in den USA ankündigte.

Die langfristige Effizienz des Projekts bleibt fraglich, da höhere Produktionskosten und Verzögerungen die geplante Strategie weiter belasten könnten. Ob TSMC und die USA von dieser Zusammenarbeit in gleicher Weise profitieren, bleibt unklar.

Via 9to5Mac

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Mac OS X 10.2 Jaguar im Webbrowser erleben

Dank des InfiniteMac-Projekts kannst Du Mac OS X 10.2 Jaguar direkt in Deinem Webbrowser ausführen. (mehr …)

28. April 2025

Leichtere Apple Vision Pro könnte Anfang 2026 erscheinen

Apple plant eine leichtere Version seines Vision Pro Headsets, die Ende 2025 oder Anfang 2026 auf den Markt kommen soll.…

28. April 2025

Apple Watch: Blut-Sauerstoffmessung bleibt in den USA vorerst verschwunden

Apple steht weiterhin unter Druck, nachdem die Blut-Sauerstoffmessung in den USA verboten wurde. Eine Rückkehr der Funktion ist bislang nicht…

28. April 2025

Apple-Partner TSMC präsentiert 1,4nm-Prozess – Start 2028 geplant

Apple lässt seit Jahren seine Prozessoren exklusiv bei TSMC fertigen. Jetzt stellte TSMC auf dem North America Technology Symposium einen…

26. April 2025

Apple TV+ kündigt Original Podcast „Easy Money: The Charles Ponzi Story“ an

Apple TV+ erweitert sein Angebot um einen neuen Original-Podcast. „Easy Money: The Charles Ponzi Story“ startet am 23. Juni 2025…

26. April 2025

Apple bringt visionOS-Unterstützung für die Godot-Spiele-Engine

Apple arbeitet nun aktiv mit der Godot-Community zusammen. Das Ziel: Entwickler:innen sollen native visionOS-Unterstützung in der kostenlosen, quelloffenen Godot-Spiele-Engine nutzen…

26. April 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen