News

Tim Cook ist ohne Frage Apples Chef-Lobbyist

Ein Bericht hat aufgezeigt, wie Tim Cook zum Chef-Lobbyisten von Apple geworden ist. Angesichts der Geschichte von Cook und seinem Vorgänger Steve Jobs, die Weltregierungen zu beeinflussen, ist dies wenig überraschend. Apple hat kontinuierlich daran gearbeitet, die US-Regierung zu besänftigen, einschließlich Lobbyarbeit bei Gesetzgebern, um seine Interessen durchzusetzen. Tim Cook, der CEO von Apple, ist einer der größten Lobbyisten innerhalb des Unternehmens.

Tim Cooks Einfluss in Washington

Ein Bericht des Tech Transparency Project, der am Dienstag veröffentlicht wurde, versucht zu erklären, wie Tim Cook zum Chef-Lobbyisten von Apple wurde. Ein Beispiel hierfür ist, dass Cook wenige Wochen nach der Einreichung der Kartellklage durch das US-Justizministerium gegen Apple nach Washington reiste. Cooks Besuch im April stand in starkem Kontrast zur aggressiven Reaktion auf die Klage selbst. Der CEO erschien im Smoking zu einem Staatsdinner für den Premierminister von Japan im Weißen Haus.

Dieser Anlass ermöglichte es ihm, sich mit hochrangigen Beamten sowohl aus den USA als auch aus Japan zu treffen. Dies zeigt, wie Cook durch „Face-to-Face-Diplomatie“ Bedrohungen für Apple entschärft. Cook, der für seine vielen Interaktionen mit Beamten bekannt ist, steht im Mittelpunkt von Apples Bemühungen, Regierungen zu beeinflussen.

Lobbyarbeit unter Steve Jobs und Tim Cook

Apples umfangreiche Arbeit, um Regierungen zu beeinflussen, ist nichts Neues. Schon bevor Cook CEO wurde, betrieb das Unternehmen Lobbyarbeit. Steve Jobs, Mitbegründer von Apple, war zwar nicht dafür bekannt, sich persönlich stark in die US-Regierung einzubringen, erlaubte jedoch erhebliche Ausgaben für Lobbyarbeit. Im Jahr 2009 gab Apple im ersten Quartal 340.000 Dollar für Lobbyarbeit aus, gefolgt von 390.000 Dollar im nächsten Quartal, hauptsächlich für Breitband- und Bildungsförderungsinitiativen. Im gesamten Jahr 2009 betrugen die Ausgaben für Lobbyarbeit 1,5 Millionen Dollar.

Im Vergleich dazu gab Google 4 Millionen Dollar, Microsoft 7 Millionen Dollar und AT&T 15 Millionen Dollar für Lobbyarbeit aus. Trotz der geringeren Ausgaben im Vergleich zu anderen Unternehmen war eine Million Dollar immer noch eine beträchtliche Summe.

Cooks direkte Herangehensweise

Unter der Führung von Tim Cook hat Apple die Ausgaben für Lobbyarbeit weiter erhöht. Trotz der erheblichen Größe des Unternehmens sind die Ausgaben im Vergleich zu anderen Tech-Giganten wie Meta, Amazon und Google relativ gering. Im Jahr 2023 gab Apple 9,9 Millionen Dollar für Lobbyarbeit aus.

Cooks Ansatz, sich direkt mit Entscheidungsträgern zu treffen und mit ihnen zu arbeiten, erwies sich als effektiver als bloßes Geld auszugeben. Während seiner Amtszeit als CEO hat Cook enge Beziehungen zu den Regierungen gepflegt, unabhängig davon, welche Partei im Weißen Haus war.

Globale Bemühungen und zukünftige Ausblicke

Cook hat gelernt, wie wertvoll persönliche Aufmerksamkeit ist, und wird diese Strategie wahrscheinlich auch weiterhin nutzen. Sein handlungsorientierter Ansatz hat ihn dazu gebracht, Regierungen weltweit zu besuchen und enge Beziehungen zu pflegen. Diese Fähigkeit, persönliche Beziehungen zu pflegen, gibt ihm eine Macht, die über finanzielle Mittel hinausgeht und Apple dabei hilft, seine Interessen global zu vertreten.

Quelle: Appleinsder
Titelbild: Michael Reimann

Michael Reimann

Neueste Artikel

Microsoft Majorana 1: Neuer Quantenchip für die Zukunft

Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)

22. Februar 2025

iPhone 16e: Verkaufsstart mit sofortigem iOS-Update

Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…

22. Februar 2025

HP übernimmt Humane: Das Ende des Ai Pin

Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…

22. Februar 2025

iOS 18.4 Beta 1 ist da – mit Apple Intelligence in der EU

Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…

21. Februar 2025

Apple: C1-Modem nicht verantwortlich für das Fehlen von MagSafe im iPhone 16e

Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…

21. Februar 2025

Visual Intelligence: Apples KI-Feature kommt aufs iPhone 15 Pro

Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…

21. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen