Im Rahmen der Umsatzwarnung muss Tim Cook sich jetzt vielen Interviews stellen. Unter anderem war er nun wieder bei CNBC zu Gast – und verteidigt dort die aktuelle Lage. Die Zukunftsaussichten seien positiv. Dabei verarbeitet er auch die Aussagen diverser Kritiker. All die Äußerungen seien nicht neu – alles wiederhole sich, aber Apple gehe es gut.
„Ich habe es 2001 gehört, ich habe es 2005 gehört, in’7, in’8, in’10, in’12 und’13. Du kannst wahrscheinlich die gleichen Zitate von den gleichen Leuten immer und immer wieder finden.“
Er erinnert dabei an die Stärken des Konzerns: die loyale Kunden-Basis und ein starkes Ökosystem.
„Wir haben eine Kultur der Innovation. Zusammen mit unseren großartigen, glücklichen Kunden und einem hoch entwickelten Ökosystem sind das Faktoren, die wohl derzeit von vielen unterschätzt werden.“
Zuletzt erwähnt er noch Produkte, die wir noch nicht kennen. Auch die Dinge, die hier in der „Pipeline“ sind, sollen vielversprechend sein.
Via CNBC
Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)
Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…
Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…
Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…
Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…
Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen