News

Tim Cook greift Facebook frontal an

In der Eröffnungsrede der „Computers, Privacy & Data Protection“-Konferenz greift Tim Cook Facebook frontal an. Facebook selbst erwähnt er nicht.

Tim Cook hat als Videobotschaft die Eröffnungsrede eines Panels zu der europäischen Konferenz „Computers, Privacy & Data Protection“ gehalten. Darin greift er die Geschäftsmodelle der Social-Media-Plattformen scharf an. Vorausgegangen war ein Angriff Mark Zuckerbergs im Zuge der Telefonkonferenz zu den Quartalszahlen von Facebook.

Zuckerberg kritisiert Apple

Laut Zuckerberg sammele Facebook Daten „um kleinen Unternehmen zu helfen, ihre Kunden effizienter zu erreichen„. „Apple mag behaupten, dass sie es tun, um den Leuten zu helfen – aber ihre Schritte folgen klar ihren Wettbewerbsinteressen. Ich möchte betonen, dass wir Apple verstärkt als einen unserer größten Konkurrenten sehen.“ kommentierte Mark Zuckerberg. Darüber hinaus kritisierte er, dass im Gegensatz zu Whatsapp iMessage-Backups ohne Ende-zu-Ende-Verschlüsselung auf Apples Servern gespeichert würden. Damit hätten Regierungen und Apple ungeschützten Zugang zu den Nachrichten.

Die Rede von Tim Cook

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Aus der kompletten Rede hier die übersetzten Kernaussagen im Original:

Wenn ein Unternehmen darauf gegründet ist, Nutzer in die Irre zu führen, Daten auszubeuten, auf Wahlmöglichkeiten, die gar keine sind, dann verdient es nicht unser Lob. Es bedarf einer Reform.

Wir sollten die Augen nicht vor dem Gesamtbild verschließen. In einer Zeit wuchernder Desinformation und von Verschwörungstheorien, die von Algorithmen befeuert werden, dürfen wir eine Technologie nicht übersehen, deren Maxime ist: „Jede Interaktion ist eine gute Interaktion. Je länger, desto besser.“ Und das Ziel ist immer, so viele Daten wie möglich zu sammeln. Zu viele fragen immer noch: „Womit kommen wir durch?“ Dabei sollten sie fragen: „Was sind die Folgen?“ Was sind die Folgen davon, Verschwörungstheorien und Gewaltaufrufen Vorschub zu leisten, nur weil sie viel Interaktion erzeugen? Was sind die Folgen, wenn Inhalte, die das Vertrauen in lebensrettende Impfungen untergraben, nicht nur toleriert, sondern belohnt werden? Was sind die Folgen, wenn Tausende Nutzer extremistischen Gruppen beitreten, und man einen Algorithmus 

hat, der mehr davon empfiehlt?

Es ist überfällig, dass wir aufhören, so zu tun, als hätte dieser Ansatz nicht Polarisierung, Vertrauensverlust und Gewalt zur Folge. Aus einer gesellschaftlichen Problemstellung darf keine gesellschaftliche Katastrophe werden. Wenn wir es als normal akzeptieren, dass alles in unserem Leben gesammelt und verkauft werden kann, dann verlieren wir so viel mehr als nur Daten. Wir verlieren die Freiheit, ein Mensch zu sein.

Ob und wie Apple die aufgeworfenen Fragen beantwortet, werden wir beobachten können.

via Reuters

 

Andreas Vogel

Autor Apfeltalk

Neueste Artikel

Perplexity bringt Sprachassistenten auf iPhones – auch ohne Apple Intelligence

Perplexity hat seine iOS-App um eine neue Funktion erweitert: den Voice Assistant. Damit bringt das Unternehmen eine KI-gestützte Sprachsteuerung auf…

24. April 2025

iOS 18.5: Veröffentlichungstermin und erwartete Inhalte

Apple testet derzeit die kommende Version iOS 18.5 mit Entwickler:innen und öffentlichen Betatester:innen. Das Update enthält vor allem Fehlerbehebungen und…

24. April 2025

Tim Cook unter Druck: US-Senatorin fordert Aufklärung über Trumps Zoll-Ausnahmen für Apple

Apple-CEO Tim Cook sieht sich zunehmendem politischen Druck ausgesetzt. Senatorin Elizabeth Warren fordert Aufklärung über mögliche Einflussnahme bei der Gewährung von…

24. April 2025

Apple und Meta wegen Verstößen gegen EU-Digitalgesetzgebung mit Geldstrafen belegt

Die Europäische Kommission hat Apple mit 500 Millionen Euro und Meta mit 200 Millionen Euro belegt. Es handelt sich um…

24. April 2025

Neue Dummy-Modelle zeigen das komplette iPhone 17 Lineup in Schwarz und Weiß

Der bekannte Apple-Leaker Sonny Dickson hat neue Bilder veröffentlicht, die Dummy-Modelle aller vier erwarteten iPhone-17-Modelle zeigen. Zu sehen sind das…

23. April 2025

Whisky stellt Entwicklung ein – Empfehlung für CrossOver als Alternative

Die Open-Source-Anwendung Whisky, ein beliebter Wine-Frontend zur Ausführung von Windows-Spielen auf dem Mac, wird nicht weiterentwickelt. Der Entwickler Isaac Marovitz…

23. April 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen