News

Tim Cook: Apple wird keine Gebühren für KI erheben

In einem Interview mit WIRED hat Apples CEO Tim Cook eine klare Aussage getroffen: Apple hat „nie darüber gesprochen“, für seine KI-Dienste Gebühren zu erheben. Diese Äußerung erfolgt, während andere Technologieunternehmen zunehmend kostenpflichtige KI-Modelle anbieten. Aber warum hat Apple diese Monetarisierungsstrategie ausgeschlossen?

KI als grundlegende Technologie

Cook vergleicht die Einführung von KI mit der Multitouch-Technologie, die das iPhone revolutioniert hat. Ähnlich wie Multitouch sieht Apple KI als eine grundlegende, transformative Technologie, die kostenfrei integriert werden sollte. Multitouch war kein eigenständiges Produkt, sondern eine Funktion, die eng mit Apples Hardware verbunden war. Genauso betrachtet Cook KI nicht als eigenständigen Service, sondern als integralen Bestandteil der Apple-Plattformen.

Apples Geschäftsmodell: Hardware statt Abonnements?

Ein weiterer wichtiger Faktor ist Apples Geschäftsmodell. Im Gegensatz zu Konkurrenten wie Google oder Microsoft, die auf Dienste und Abonnements setzen, verdient Apple den Großteil seiner Einnahmen mit Hardware. Die KI-Funktionen in Apple-Produkten sind darauf ausgelegt, den Mehrwert der Geräte zu erhöhen, um so den Verkauf von iPhones, iPads und Macs zu fördern.

Dieses Modell erlaubt es Apple, auf zusätzliche Gebühren für KI-Services zu verzichten. Kunden zahlen bereits beim Kauf der Hardware für die Integration und Nutzung von Technologien wie Apple Intelligence.

Ein Unterschied zu den Konkurrenten

Während Unternehmen wie OpenAI oder Google für KI-Dienste Gebühren erheben, kann Apple es sich leisten, dies nicht zu tun. Warum?

  1. Monetarisierung durch Hardware: Apple nutzt KI als Verkaufsargument für seine Geräte, nicht als eigenständige Einnahmequelle.
  2. Kundenzufriedenheit und Markentreue: Gebührenfreie KI-Funktionen könnten Apples Ruf als kundenorientiertes Unternehmen stärken und die Bindung der Nutzer erhöhen.

KI als kostenlose Kernfunktion

Apples Entscheidung, keine Gebühren für KI-Dienste zu erheben, ist tief in seinem Geschäftsmodell verwurzelt. Cook betrachtet KI nicht als Produkt, sondern als Schlüsseltechnologie, die Apple-Produkte verbessert. Dies unterscheidet Apple klar von seinen Wettbewerbern und stärkt seine Position als Anbieter eines einheitlichen Ökosystems, in dem Software und Hardware nahtlos zusammenarbeiten.

Via Wired

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Microsoft Majorana 1: Neuer Quantenchip für die Zukunft

Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)

22. Februar 2025

iPhone 16e: Verkaufsstart mit sofortigem iOS-Update

Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…

22. Februar 2025

HP übernimmt Humane: Das Ende des Ai Pin

Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…

22. Februar 2025

iOS 18.4 Beta 1 ist da – mit Apple Intelligence in der EU

Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…

21. Februar 2025

Apple: C1-Modem nicht verantwortlich für das Fehlen von MagSafe im iPhone 16e

Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…

21. Februar 2025

Visual Intelligence: Apples KI-Feature kommt aufs iPhone 15 Pro

Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…

21. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen