Was für ein Hin und Her – das am Ende doch ein erfreuliches Ende haben dürfte. Eigentlich wollte Apple den Film The Banker ab dem 06. Dezember in die Kinos bringen – hat sich im letzten Moment aber dagegen entschieden. Überraschend gibt es jetzt ein neues Datum – im März 2020 soll es so weit sein.
Konkret soll der Film ab 06. März im Kino zu sehen sein, ab 20. März soll er dann auch auf Apple TV+ zur Verfügung stehen. Der Film wurde offiziell wegen Ungenauigkeiten bei der Story verschoben.
„Wir wollten uns die Zeit nehmen, die Situation zu verstehen – und nach der Durchsicht der uns zur Verfügung stehenden Informationen, einschließlich der Dokumentation der Recherche der Filmemacher, haben wir uns entschlossen, diesen wichtigen und aufschlussreichen Film den Zuschauern zur Verfügung zu stellen. The Banker‘ mit Anthony Mackie, Samuel L. Jackson, Nia Long und Nicholas Hoult in den Hauptrollen wird am 6. März 2020 in die Kinos kommen und am 20. März 2020 auf Apple TV Plus zu sehen sein.
Hier noch der offizielle Trailer
Eine kleine Auffrischung: Dieser kleine Umweg ist vor allem für zukünftige Preisverleihungen notwendig. Um für Oscars nominiert werden zu können, müssen Filme auch in einem Lichtspielhaus aufgeführt werden. Ja, eine altmodische Regelung, darum auch ein altmodischer Ausdruck für Kino.
Via 9to5Mac
Apple hat watchOS 11.4 nun offiziell für alle Nutzer:innen der Apple Watch freigegeben. Das Update bringt zwar keine großen Systemänderungen,…
Google hat offiziell angekündigt, die Produktion seines smarten Rauchmelders Nest Protect einzustellen. (mehr …)
Apple hat seine neueste Version von watchOS, Version 11.4, nur wenige Stunden nach Veröffentlichung ohne Angabe von Gründen wieder zurückgezogen.…
Apple hat heute visionOS 2.4 veröffentlicht – ein umfassendes Update für die Apple Vision Pro, das erstmals Apple Intelligence Funktionen,…
Apple hat mit der Veröffentlichung von iOS 18.4, iPadOS 18.4, macOS Sequoia 15.4 und watchOS 11.4 ein umfangreiches Softwarepaket ausgeliefert.…
Apple wurde von der französischen Wettbewerbsbehörde wegen seiner App-Tracking-Transparenz (ATT) zu einer Geldstrafe von 162 Millionen Dollar verurteilt. (mehr …)
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen