News

Ausprobiert: Dockcase für MacBook Pro

Als MacBook Pro Besitzer kennt man das Problem: Die USB-C-Schnittstellen des Gerätes sind zwar fein, aber in der echten Welt gibt es immer noch viele USB-A-Geräte. Also müssen Adapter her. Dockcase geht einen neuen Weg, wir haben den besonderen Adapter ausprobiert. 

Dockcase bietet Gehäuse für die Netzteile der MacBook Pros an, die dadurch mit weiteren Schnittstellen ausgerüstet werden. Es gibt Dockcase unter anderem für das 61-Watt- und das 87-Watt-Netzteil von Apple.

Auspacken

In dem Karton findet sich neben dem eigentlichen Case auch noch ein USB-C auf USB-C-Kabel zur Ladung des MacBook Pro. Eine mehrsprachige Anleitung liegt ebenfalls bei.

Ausprobiert

Das Case wird einfach über das vorhandene MacBook-Netzteil gestülpt. Es besitzt einen internen USB-C-Stecker, der passgenau in die Buchse des Netzteils rutscht. Ein Kunststoffbügel hält das Netzteil dann im zusätzlichen Gehäuse fest. Ein beleuchtetes Logo an der Vorderseite zeigt an, dass das Gerät betriebsbereit ist. Mit dem USB-C-Kabel lädt dann das MacBook Pro.

Ports

Das Dockcase kommt in verschiedenen Ausprägungen daher. In der Version für das 13 Zoll MacBook Pro und das 61-Watt-Netzteil erhält man einen USB-2.0.-Port und zwei USB-3.0.-Ports. Die Version für das 15 Zoll MacBook Pro bietet drei USB-3.0-Ports und einen HDMI-2.0-Anschluss. Natürlich leiten alle den USB-C-Verbinder durch, damit das MacBook Pro geladen werden kann.

Verschiedene Modi

Die Geräte bieten unterschiedliche Modi, je nach Anwendung.

1. Ladegerät-Modus

In diesem Modus dient das Case mit eingestecktem Netzteil als Ladegerät für Geräte, die über USB geladen werden können. Eine Funktion, die das normale MacBook-Pro-Netzteil nicht bietet.

2. Dock-Modus

Im Dock-Modus kann das Gerät als Adapter von USB-C auf USB-A arbeiten. Es ist in diesem Modus nicht an eine Steckdose angeschlossen. Die USB-3.0-Ports können dabei zum Laden von Geräten verwendet werden. Den Strom liefert in diesem Fall der MacBook-Pro-Akku.

3. Power-Dock-Mode

Dies ist die eigentliche Funktion des Gerätes. Dabei lädt es das MacBook Pro auf und stellt zusätzliche Ports zur Verfügung.

Indiegogo-Kampagne

Derzeit kann man das Dockcase noch nicht offiziell kaufen, es ist eine Kampagne

auf Indiegogo. Dort sind auch andere Varianten der Netzteil-Hülle verfügbar. Die Preise beginnen bei 20 U$. Die Kampagne hat ihr Finanzierungsziel erreicht und es sieht gut aus für einen Release des Produkts.

Technische Daten

QC 13 im Power-Dock-Mode

  • Eingangsspannung am USB-C: 5-20 V (USB PD 2.0)
  • Eingangsstrom am USB-C: 0-5 A
  • USB-C-Ausgang: USB PD 2.0 maximal 45 Watt
  • USB-2.0-Port: QC 3.0, 5-12 V, 0-3 A, 18 Watt (Unterstützung von Hisilicon FCP, BC1.2, Apple Fast Charge und Samsung Fast Charge)
  • USB-3.0-Port: 5 V / 2.5A Max. (Unterstützung von BC1.2, Apple Fast Charge und Samsung Fast Charge)
  • Alle USB-3.0-Ports: 5 V / 2.5 A Max.
  • USB-A Gesamt: 18 Watt

HD 15 im Power-Dock-Mode

  • Eingangsspannung am USB-C: 5-20 V (USB PD 2.0)
  • Eingangsstrom am USB-C: 0-5 A
  • USB-C-Ausgang: Größer gleich 87 Watt
  • USB-3.0-Port: 5 V / 2.5A Max. (Unterstützung von BC1.2, Apple Fast Charge und Samsung Fast Charge)
  • Alle USB-3.0-Ports: 5 V / 2.5 A Max.

Fazit

Dockcase liefert einen ungewöhnlichen Ansatz mit seinen Adaptern. Die verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten machen das Gerät zu einem guten ständigen Begleiter in der Laptop-Tasche. Wer mehrere Netzteile hat und beispielsweise am Schreibtisch ein Dock mit HDMI 2.0 und USB-A-Anschlüssen benötigt, kann eines dazu verwenden. Auch auf Reisen kann es durchaus praktisch sein, Adapter nicht mehr suchen zu müssen. Etwas unpraktisch nur, wenn man das Netzteil mit dem Dockcase irgendwo unter dem Schreibtisch verbaut hat.

Bald zu kaufen

Dockcase bietet diese Adapter derzeit (Stand 23.2.2019) als Indiegogo-Kampagne an. Diese ist jedoch finanziert und im Gegensatz zu anderen Kampagnen ist durchaus mit einem fertigen Produkt rechnen. Wir haben sowohl eine Beta-Version, als auch ein Release-Muster zum Testen gehabt. Diese wurden uns von Dockcase zur Verfügung gestellt.

Update:

Die Geräte gibts auf der Webseite von Dockcase zu kaufen und mit dem Code apfeltalk gibt es 15% Rabatt.

Außerdem haben wir ein Video dazu gemacht:

Michael Reimann

Neueste Artikel

Perplexity bringt Sprachassistenten auf iPhones – auch ohne Apple Intelligence

Perplexity hat seine iOS-App um eine neue Funktion erweitert: den Voice Assistant. Damit bringt das Unternehmen eine KI-gestützte Sprachsteuerung auf…

24. April 2025

iOS 18.5: Veröffentlichungstermin und erwartete Inhalte

Apple testet derzeit die kommende Version iOS 18.5 mit Entwickler:innen und öffentlichen Betatester:innen. Das Update enthält vor allem Fehlerbehebungen und…

24. April 2025

Tim Cook unter Druck: US-Senatorin fordert Aufklärung über Trumps Zoll-Ausnahmen für Apple

Apple-CEO Tim Cook sieht sich zunehmendem politischen Druck ausgesetzt. Senatorin Elizabeth Warren fordert Aufklärung über mögliche Einflussnahme bei der Gewährung von…

24. April 2025

Apple und Meta wegen Verstößen gegen EU-Digitalgesetzgebung mit Geldstrafen belegt

Die Europäische Kommission hat Apple mit 500 Millionen Euro und Meta mit 200 Millionen Euro belegt. Es handelt sich um…

24. April 2025

Neue Dummy-Modelle zeigen das komplette iPhone 17 Lineup in Schwarz und Weiß

Der bekannte Apple-Leaker Sonny Dickson hat neue Bilder veröffentlicht, die Dummy-Modelle aller vier erwarteten iPhone-17-Modelle zeigen. Zu sehen sind das…

23. April 2025

Whisky stellt Entwicklung ein – Empfehlung für CrossOver als Alternative

Die Open-Source-Anwendung Whisky, ein beliebter Wine-Frontend zur Ausführung von Windows-Spielen auf dem Mac, wird nicht weiterentwickelt. Der Entwickler Isaac Marovitz…

23. April 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen