Tesla setzt seine Vision für die Zukunft der Mobilität fort. Auf einem Event stellte das Unternehmen das Cybercab vor, ein autonomes Robotaxi, das 2026 auf den Markt kommen soll. Das zweisitzige Fahrzeug ohne Lenkrad und Pedale erinnert an eine kleinere, abgerundete Version des Cybertrucks. Mit einem angekündigten Preis von unter 30.000 Dollar könnte das Cybercab das erste Tesla-Fahrzeug in dieser Preisklasse sein.
Das Cybercab wird das erste Tesla-Fahrzeug sein, das kabelloses Laden via Induktion ermöglicht. Diese Technologie ist nicht neu, konnte sich bisher aber nicht vollständig durchsetzen. Tesla geht davon aus, dass sich dies mit dem Cybercab ändern wird, besonders bei autonom betriebenen Fahrzeugen.
Zum aktuellen Zeitpunkt fehlen jedoch genaue Angaben zur Reichweite und den technischen Leistungsdaten des Cybercabs. Elon Musk gab lediglich an, dass die Betriebskosten bei etwa 20 Cent pro Meile liegen sollen. Außerdem erwähnte Musk, dass das Fahrzeug nicht nur für die autonome Taxi-Flotte, das sogenannte Tesla Network, zur Verfügung stehen wird. Kund:innen können das Cybercab auch privat erwerben und wie ein fahrerloses Uber vermieten, wenn es nicht benötigt wird.
Musk bekräftigte erneut, dass autonome Fahrzeuge sicherer als solche mit menschlichen Fahrer:innen sein werden. Er behauptete, dass das Cybercab und ähnliche Fahrzeuge bis zu zehnmal sicherer sein sollen. Tesla plant weiterhin, dass das sogenannte „Full Self-Driving“ (FSD) ab 2025 in Texas und Kalifornien ohne menschliche Überwachung funktionieren wird. Bisher muss das autonome Fahren immer noch mit menschlicher Aufsicht erfolgen, doch Musk versprach erneut, dass sich dies bald ändern werde.
Kritiker:innen zeigen sich jedoch skeptisch, da ähnliche Ankündigungen in der Vergangenheit nicht eingehalten wurden. Trotzdem bleibt Tesla zuversichtlich, dass die Technologie bald bereit ist, um vollständig autonomes Fahren zu ermöglichen.
Neben dem Cybercab präsentierte Tesla auch einen selbstfahrenden Kleinbus, den Robovan. Dieser soll Platz für bis zu 20 Passagiere bieten und kann alternativ als Kleintransporter genutzt werden. Der Robovan erinnert in seiner Optik an die Transportfahrzeuge aus dem Film „I, Robot“. Elon Musk erklärte, dass die Betriebskosten pro Meile bei diesem Fahrzeug auf fünf bis zehn Cent sinken könnten.
Der Robovan befindet sich noch in einem sehr frühen Entwicklungsstadium. Die geringe Bodenfreiheit des gezeigten Prototyps könnte im Alltag problematisch werden. Anders als beim Cybercab nannte Musk für den Robovan keinen konkreten Erscheinungstermin.
Tesla setzt mit diesen Fahrzeugen klar auf die Zukunft autonomer Mobilität. Ob das ambitionierte Ziel, das Cybercab 2026 auf den Markt zu bringen, erreicht wird, bleibt jedoch abzuwarten.
Apple TV+ wurde insgesamt 13 Mal für die diesjährigen BAFTA Television Awards 2025 nominiert. (mehr …)
Apple wird laut Bloomberg noch in diesem Jahr neue Modelle des iPad Pro und MacBook Pro veröffentlichen, ausgestattet mit dem…
Google macht sein derzeit stärkstes KI-Modell Gemini 2.5 Pro überraschend kostenlos für alle Nutzer:innen zugänglich. (mehr …)
Die Open-Source-Software Pi-hole bekommt mit Version 6.1 ein umfangreiches Update. (mehr …)
Apple plant für 2026 ein umfassendes Redesign des MacBook Pro. Laut Bloomberg-Reporter Mark Gurman stehen drei zentrale Neuerungen im Fokus.…
Mit dem jüngsten Update bietet WhatsApp die Möglichkeit, als Standard-App für Telefonie und Messaging auf dem iPhone festgelegt zu werden.…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen