News

Telegram gibt nach rechtlichen Anforderungen IP-Adressen und Telefonnummern heraus

Telegram, bekannt für seinen Fokus auf Datenschutz (und weniger „freundliche Dinge“), steht vor einem signifikanten Wandel. CEO Pavel Durov kündigte an, dass die App nun IP-Adressen und Telefonnummern in Reaktion auf rechtliche Anfragen herausgeben wird. Diese Ankündigung markiert eine erhebliche Änderung in der bisherigen Praxis von Telegram, Anfragen oft zu ignorieren.

Neue Maßnahmen zur Moderation

Zusätzlich zu dieser Richtlinienänderung führt Telegram neue Moderationsstrategien ein. Durov erwähnte, dass sowohl künstliche Intelligenz als auch menschliche Teams eingesetzt werden, um problematische Inhalte aus den Suchergebnissen zu filtern. Nutzer sind zudem aufgerufen, unsichere und illegale Inhalte zu melden.

Auswirkungen der Richtlinienänderung

Es bleibt unklar, wie diese Änderungen die Popularität von Telegram unter Nutzern beeinflussen werden, die sich in illegalen Aktivitäten engagieren, oder die Effektivität der Behörden, solche Aktivitäten zu verfolgen. Trotz der Herausgabe von IP-Adressen und Telefonnummern bietet Telegram weiterhin Anonymisierungsfunktionen an, darunter verschwindende Nachrichten, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und die Nutzung des Dienstes ohne SIM-Karte.

Standpunkt von Telegram zu Nutzerdaten

In den FAQ betont Telegram, dass bislang keine Nutzernachrichten an Dritte weitergegeben wurden. Dies unterstreicht die fortgesetzte Priorisierung von Nutzerprivatsphäre, auch wenn nun bestimmte Daten herausgegeben werden müssen.

Rechtliche Herausforderungen für Durov

Die neue Politik kommt zu einer Zeit, in der Durov selbst rechtlichen Herausforderungen gegenübersteht. Er wurde kürzlich in Frankreich aufgrund von Verbrechen, die über Telegram begangen worden sein sollen, verhaftet, bestreitet jedoch die Anschuldigungen.

Die Änderung der Datenschutzpolitik und die Einführung von Moderationstechniken sind entscheidende Schritte in der Evolution der Plattform. Sie reflektieren das Spannungsfeld zwischen Nutzerdatenschutz und rechtlichen Anforderungen, in dem moderne Technologieunternehmen operieren.

Via Engadget

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Microsoft Majorana 1: Neuer Quantenchip für die Zukunft

Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)

22. Februar 2025

iPhone 16e: Verkaufsstart mit sofortigem iOS-Update

Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…

22. Februar 2025

HP übernimmt Humane: Das Ende des Ai Pin

Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…

22. Februar 2025

iOS 18.4 Beta 1 ist da – mit Apple Intelligence in der EU

Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…

21. Februar 2025

Apple: C1-Modem nicht verantwortlich für das Fehlen von MagSafe im iPhone 16e

Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…

21. Februar 2025

Visual Intelligence: Apples KI-Feature kommt aufs iPhone 15 Pro

Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…

21. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen