News

Telegram gibt nach rechtlichen Anforderungen IP-Adressen und Telefonnummern heraus

Telegram, bekannt für seinen Fokus auf Datenschutz (und weniger „freundliche Dinge“), steht vor einem signifikanten Wandel. CEO Pavel Durov kündigte an, dass die App nun IP-Adressen und Telefonnummern in Reaktion auf rechtliche Anfragen herausgeben wird. Diese Ankündigung markiert eine erhebliche Änderung in der bisherigen Praxis von Telegram, Anfragen oft zu ignorieren.

Neue Maßnahmen zur Moderation

Zusätzlich zu dieser Richtlinienänderung führt Telegram neue Moderationsstrategien ein. Durov erwähnte, dass sowohl künstliche Intelligenz als auch menschliche Teams eingesetzt werden, um problematische Inhalte aus den Suchergebnissen zu filtern. Nutzer sind zudem aufgerufen, unsichere und illegale Inhalte zu melden.

Auswirkungen der Richtlinienänderung

Es bleibt unklar, wie diese Änderungen die Popularität von Telegram unter Nutzern beeinflussen werden, die sich in illegalen Aktivitäten engagieren, oder die Effektivität der Behörden, solche Aktivitäten zu verfolgen. Trotz der Herausgabe von IP-Adressen und Telefonnummern bietet Telegram weiterhin Anonymisierungsfunktionen an, darunter verschwindende Nachrichten, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und die Nutzung des Dienstes ohne SIM-Karte.

Standpunkt von Telegram zu Nutzerdaten

In den FAQ betont Telegram, dass bislang keine Nutzernachrichten an Dritte weitergegeben wurden. Dies unterstreicht die fortgesetzte Priorisierung von Nutzerprivatsphäre, auch wenn nun bestimmte Daten herausgegeben werden müssen.

Rechtliche Herausforderungen für Durov

Die neue Politik kommt zu einer Zeit, in der Durov selbst rechtlichen Herausforderungen gegenübersteht. Er wurde kürzlich in Frankreich aufgrund von Verbrechen, die über Telegram begangen worden sein sollen, verhaftet, bestreitet jedoch die Anschuldigungen.

Die Änderung der Datenschutzpolitik und die Einführung von Moderationstechniken sind entscheidende Schritte in der Evolution der Plattform. Sie reflektieren das Spannungsfeld zwischen Nutzerdatenschutz und rechtlichen Anforderungen, in dem moderne Technologieunternehmen operieren.

Via Engadget

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Apple Watch Series 11: Was Du im Herbst 2025 erwarten kannst

Mit dem erwarteten Start der Apple Watch Series 11 im Herbst 2025 steht die nächste Generation von Apples Smartwatch in…

19. April 2025

EU verschiebt Sanktionen gegen Apple und Meta offenbar wegen US-Handelsgesprächen

Die Europäische Kommission (EK) hat laut einem Bericht des Wall Street Journal die Bekanntgabe geplanter Sanktionsmaßnahmen gegen Apple und Meta…

19. April 2025

Apple Health+: Neue Gesundheitsplattform soll Apple One mit iOS 19 erweitern

Mit dem kommenden iOS 19 plant Apple nicht nur ein umfassendes Redesign, sondern auch die Einführung eines neuen Dienstes, der…

19. April 2025

USA streichen Finanzierung für Apples CVE-Sicherheitsprogramm

Die zentrale Sicherheitsdatenbank Common Vulnerabilities and Exposures (CVE) war für kurze Zeit von der Schließung bedroht, da das US-Heimatschutzministerium (DHS) die Finanzierung…

18. April 2025

Windows-Spiele auf dem Mac: Entwickler stellt Projekt Whisky ein

Mit dem Ende des Open-Source-Softwareprojekts Whisky verliert die Mac-Community eine spannende Lösung, um Windows-Spiele auf Apple Silicon-Geräten ohne Portierungslösungen auszuführen. (mehr …)

18. April 2025

Apple Watch Challenge zum Earth Day 2025 angekündigt

Am 22. April 2025, dem internationalen Earth Day, lädt Apple erneut zu einer speziellen Apple Watch Herausforderung ein. (mehr …)

18. April 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen