News

Studie enthüllt gefährliche Kinder-Apps im Apple App Store

Eine aktuelle Untersuchung der Heat Initiative wirft ein kritisches Licht auf den Apple App Store. Die Studie mit dem Titel „Rotten Ratings: 24 Hours in Apple’s App Store“ zeigt, dass zahlreiche Kinder-Apps im Store riskant oder ungeeignet sind. Eltern und Apple stehen nun vor der Frage, wie solche Anwendungen in einem kontrollierten Ökosystem überhaupt zugelassen werden konnten.

Über 200 problematische Kinder-Apps identifiziert

Die Sicherheitsforscher:innen untersuchten über 200 Apps, die speziell für Kinder beworben wurden, und stellten fest, dass mehr als jede vierte als „riskant oder unpassend“ eingestuft werden muss. Besonders auffällig war die Häufung von sogenannten Beauty-Apps, die unrealistische Schönheitsideale vermitteln. Ebenso fanden die Forscher:innen kinderuntaugliche Spiele- und Chat-Apps, die in keiner Weise zur Zielgruppe passen. Diese Anwendungen haben insgesamt über 500 Millionen Downloads erreicht und sind somit weit verbreitet.

Apples Kontrollmechanismen in der Kritik

Der Report kritisiert Apples App-Review-Richtlinien als unzureichend. Zwar präsentiert sich Apple als führender Anbieter von Apps für Kinder, insbesondere im Bildungsbereich, doch die Überprüfungsstandards scheinen nicht strikt genug zu sein. Laut der Studie wird Eltern die Sicherheit von Apps suggeriert, ohne dass diese Versprechen immer eingehalten werden.

Ein Auszug aus dem Bericht fasst die Situation zusammen:

„Der Apple App Store ist ein Massenverteiler von riskanten und ungeeigneten Apps für Kinder. Unsere Forscher haben herausgefunden, dass Apples App-Überprüfungs-Standards nicht sicherstellen, dass Apps, die für Kinder geeignet sein sollen, die Versprechen an die Eltern einhalten.“

Forderungen nach strengeren Kontrollen

Die Ergebnisse der Studie fordern Apple heraus, seine Kontrollmechanismen zu überarbeiten und striktere Standards für Kinder-Apps einzuführen. Eltern wird geraten, Apps vor dem Download gründlich zu prüfen und sich nicht ausschließlich auf die Altersfreigabe im App Store zu verlassen. Auch Bildungseinrichtungen, die verstärkt auf digitale Inhalte setzen, sollten bei der Auswahl von Apps für Kinder vorsichtiger vorgehen.

Apple hat sich bislang nicht zu den Ergebnissen der Studie geäußert. Ob das Unternehmen strengere Richtlinien einführt, bleibt abzuwarten. Die Studie macht jedoch deutlich, dass die Sicherheit und Eignung von Apps für Kinder ein sensibles und wichtiges Thema bleibt.

Via Heat Initiative

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Swift Playgrounds: Erstes Update seit Mai 2024 veröffentlicht

Apple hat Swift Playgrounds 4.6 für Mac und iPad veröffentlicht – das erste Update seit Mai 2024. (mehr …)

5. Februar 2025

Apple TV+ veröffentlicht Trailer zu „Surface – Staffel 2“

Apple TV+ hat den offiziellen Trailer zur zweiten Staffel von „Surface“ veröffentlicht. Die neue Staffel des Psychothrillers mit Gugu Mbatha-Raw…

5. Februar 2025

Apple Invites: Die neue App für Events fürs iPhone

Apple bringt mit „Apple Invites“ eine brandneue Event-App für das iPhone auf den Markt. Ab sofort können Nutzer:innen individuelle Einladungen…

4. Februar 2025

Hot Tub: Apple distanziert sich von App (im AltStore)

Apple hat sich deutlich von der Porno-App „Hot Tub“ distanziert, die über den alternativen App-Marktplatz AltStore in der EU verfügbar…

4. Februar 2025

Hot Tub: Apple muss Porno-Apps auf EU-iPhones zulassen

Aufgrund des Digital Markets Act (DMA) ist Apple verpflichtet, pornografische Apps wie „Hot Tub“ auf iPhones in der EU zuzulassen.…

4. Februar 2025

Tinder integriert Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025

Tinder erweitert seine Plattform um ein politisches Feature: Zur Bundestagswahl 2025 wird der Wahl-O-Mat direkt in die Dating-App integriert. (mehr …)

4. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen