News

„Stopp Corona“-App wird eingestellt

In den letzten zwei Jahren gab es in vielen Ländern viele Ansätze für Contacttracing. Die österreichische „Stopp Corona“-App wird jetzt eingestellt.

Es war nur eine Frage der Zeit – Anfang Januar gab das österreichische Gesundheitsministerium bekannt, die App nicht mehr finanzieren zu wollen. Verantwortlich für die App zeichnet seit jeher das Österreichische Rote Kreuz. Jetzt folgt, was folgen musste – mit Ende des Monats wird die App komplett eingestellt.

„Stopp Corona“-App mit nur 20.000 Warnungen

Das Rote Kreuz nutzt die Abkündigung der App gleich auch, um Bilanz zu ziehen. Seit März 2020 gab es rund 1,7 Millionen Downloads. Nur 20.000 Anwender wurden letztlich gewarnt – was gegenüber knapp 2,5 Millionen bestätigter Fälle in Österreich eher wenig erscheint.

Warnungen mit Apple Schnittstelle

Die App setzte später auf die Schnittstelle von Apple und Google, der Quellcode wurde als Open Source veröffentlicht. Er bleibt, weiterhin erhältlich – für nachfolgende Projekte, die auf die Technologie aufbauen wollen. Die Kosten lagen bei etwa vier Millionen Euro, die aus einer Spende der UNIQA Privatstiftung sowie Förderungen der EU und des Gesundheitsministeriums finanziert wurden.

Via Der Standard und Anbieter

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Microsoft Majorana 1: Neuer Quantenchip für die Zukunft

Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)

22. Februar 2025

iPhone 16e: Verkaufsstart mit sofortigem iOS-Update

Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…

22. Februar 2025

HP übernimmt Humane: Das Ende des Ai Pin

Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…

22. Februar 2025

iOS 18.4 Beta 1 ist da – mit Apple Intelligence in der EU

Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…

21. Februar 2025

Apple: C1-Modem nicht verantwortlich für das Fehlen von MagSafe im iPhone 16e

Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…

21. Februar 2025

Visual Intelligence: Apples KI-Feature kommt aufs iPhone 15 Pro

Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…

21. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen