Eine interessante Entwicklung im Bereich Plattformen: Valve hat die Einstellung von SteamVR bekannt gegeben. Davon ist ausschließlich macOS betroffen, die Plattform ist weiterhin für Windows und Linux verfügbar.
Es ist beinahe drei Jahre her. Im Rahmen der WWDC 2017 kündigte Craig Federighi persönlich eine Zusammenarbeit mit Valve an. Der Hersteller hat jetzt bekannt gegeben, den Support für SteamVR zu beenden. Der Grund: 95 Prozent aller Anwender nutzen für Gaming einen Windows-PC – keine sonderliche Überraschung. Immerhin vier Prozent nutzen einen Mac, nur ein Prozent ein Endgerät mit Linux. Trotz allem wird die Entwicklung für Linux fortgesetzt.
Warum Valve weiter auf Linux setzt, kann zwei Gründe haben. Einerseits ist die Plattform sehr beliebt bei Entwicklern, andererseits kann es durchaus sein, dass Valve weiter an eigenen Hardwarelösungen, auf der Basis von Linux, arbeitet.
Apple selbst werden Ambitionen in Richtung AR und VR nachgesagt. Immer wieder taucht eigene Hardware in den Gerüchten auf, eine konkrete Ankündigung wird aber noch einige Zeit auf sich warten lassen. Ebenso ist unklar, ob hier der Mac oder das iPhone im Vordergrund stehen wird.
Via Valve
Apple hat ein Eilverfahren eingeleitet, um eine Aussetzung des laufenden Kartellverfahrens gegen Google zu erreichen. Das Unternehmen argumentiert, dass es…
Apple hat das Projekt zur Entwicklung einer Augmented-Reality-Brille, die mit einem Mac gekoppelt werden sollte laut einem Bericht von Mark…
Der viel leistungsstärkere, viel kleinere Mac mini Desktop-Computer: 12,7 x 12,7 cm, vollgepackt mit Power für dich. Er wurde rund…
Vodafone plant, satellitengestützte Videoanrufe noch in diesem Jahr in Europa einzuführen. Damit erweitert der Mobilfunkanbieter das bestehende Satelliten-Kommunikationsangebot für iPhones…
Apple hat seine Geschäftszahlen für das erste Quartal 2025 veröffentlicht. Neben einem Umsatzrekord konnte das Unternehmen auch einen neuen Höchststand…
Apple hat MacBooks so konzipiert, dass sie sich beim Öffnen des Deckels oder beim Anschließen des Netzteils automatisch einschalten. (mehr …)
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen