News

So geht’s: Anmeldeobjekte und Hintergrunddienste unter Ventura verwalten

Wir alle kennen das: Eine App braucht angeblich zum korrekten Funktionieren eine so genannte „Helper-App“. Bisher war die Verwaltung dieser „Helper“ mit Bordmitteln kompliziert. Das ist unter Ventura jetzt anders.

Helper-Apps sollen das korrekte Funktionieren von Apps befördern. Während es bei manchen Apps durchaus sinnvoll sein kann, solche Helper zu haben, bekommt man von anderen den Eindruck sie nützen nur den Herstellern.

Klar kann eine Helper App zum Beispiel im Hintergrund nach Updates suchen und diese ggf. dann auch automatisch installieren. Oder die Helper-App läuft außerhalb der Sandbox, die Apple von App-Store-Apps verlangt und kann so Funktionen zur Verfügung stellen, die sonst nicht möglich wären. Sie wird dann im Nachhinein installiert.

Rechenzeit und Arbeitsspeicher

Das Problem: Neben der Rechenzeit und dem Speicher, die solche Apps verbrauchen, kann es auch zu unerwünschten Effekten kommen. Derzeit ist zum Beispiel der Citrix-Workspace-Client so ein Kandidat. Nach dem Neustart des Macs startet diese unaufgefordert mit einer Eingabemaske.

Das nächste Problem: Bietet eine App keine Deinstallations-Routine, kann es auch dazu kommen, dass die Helper Apps nach Löschen der Haupt-App (durch Bewegen in den Papierkorb zum Beispiel) nicht korrekt entfernt werden und daher weiter Speicher und Rechenzeit verbrauchen. Über die Jahre kann da so einiges an Daten- und App-Müll zusammenkommen.

Technisch gesehen sind diese Helper meistens so genannte Daemons, also Unix-Hintergundprozesse. Und natürlich war es zum Beispiel mittels Terminal-Befehlen schon immer möglich, diese zu verwalten. Allerdings trauen sich viele Mac-User:innen nicht immer daran, mit dem Terminal zu arbeiten und gerade bei den Daemons kann man auch viel falsch machen, wenn man Systemwichtige Prozesse deaktiviert zum Beispiel. Es gibt auch bisher schon Apps

, die sich dem Problem annehmen. Diese gehen aber meisten von einem sehr tiefen Verständnis von Unix aus.

MacOS Ventura kommt nun mit einer verbesserten Verwaltung der Anmelde- und Hintergrundobjekte daher. Es ist nun möglich, die Helper zu deaktivieren. Dabei zeigt macOS an, ob es sich um systemweite Programme (also für alle Nutzer:innen des Macs) oder welche nur für den lokalen User handelt.

In den Systemeinstellungen unter Allgemein->Anmeldeobjekte finden sich neben der Liste, automatisch beim Anmelden zu startenden Apps auch eine Liste der Objekte, die im Hintergrund laufen dürfen.  Hinter jedem dieser Objekte findet sich ein Schalte, mit dem das betreffende Objekt beendet und nicht automatisch gestartet werden kann.

Potential für Verbesserungen

Wird der entsprechende Schalte betätigt fragt macOS Ventura nach dem Anmelde-/Admin-Passwort und deaktiviert den Hintergrunddienst. Ganz aus dem System entfernen lassen sich die Dienste damit aber weiterhin nicht. Immerhin verbrauchen sie aber nun keine Rechenzeit und keinen Arbeitsspeicher mehr.

Ein paar Verbesserungsmöglichkeiten gibt es da immer noch. So zeigt Apple bei manchen Hintergrunddiensten nicht den Namen der betreffenden App, sondern den der jeweiligen Entwickler:innen an. Das hilft meistens nicht, hier wäre die Anzeige des Namens der betreffenden App sicher besser.

Auch wäre es schön, wenn in zukünftigen Versionen von Ventura die Möglichkeit des Löschens des Hintergrunddienstes möglich wäre.

Dennoch ist es schön, dass Apple nach vielen Jahren auch dieses Problem ernst nimmt und diese Funktion endlich zur Verfügung stellt.

Michael Reimann

Neueste Artikel

EU verschiebt Sanktionen gegen Apple und Meta offenbar wegen US-Handelsgesprächen

Die Europäische Kommission (EK) hat laut einem Bericht des Wall Street Journal die Bekanntgabe geplanter Sanktionsmaßnahmen gegen Apple und Meta…

19. April 2025

Apple Health+: Neue Gesundheitsplattform soll Apple One mit iOS 19 erweitern

Mit dem kommenden iOS 19 plant Apple nicht nur ein umfassendes Redesign, sondern auch die Einführung eines neuen Dienstes, der…

19. April 2025

USA streichen Finanzierung für Apples CVE-Sicherheitsprogramm

Die zentrale Sicherheitsdatenbank Common Vulnerabilities and Exposures (CVE) war für kurze Zeit von der Schließung bedroht, da das US-Heimatschutzministerium (DHS) die Finanzierung…

18. April 2025

Windows-Spiele auf dem Mac: Entwickler stellt Projekt Whisky ein

Mit dem Ende des Open-Source-Softwareprojekts Whisky verliert die Mac-Community eine spannende Lösung, um Windows-Spiele auf Apple Silicon-Geräten ohne Portierungslösungen auszuführen. (mehr …)

18. April 2025

Apple Watch Challenge zum Earth Day 2025 angekündigt

Am 22. April 2025, dem internationalen Earth Day, lädt Apple erneut zu einer speziellen Apple Watch Herausforderung ein. (mehr …)

18. April 2025

Neue Bilder des angeblichen „Vision Air“-Kabels von Apple aufgetaucht

Ein mutmaßlich überarbeitetes Stromkabel für ein zukünftiges Apple-Headset mit dem Namen „Vision Air“ ist jetzt erstmals auf neuen Bildern zu…

18. April 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen