News

Snapdragon 8 Elite vorgestellt: Konkurrenz für Apples A18 Pro?

Qualcomm hat auf dem Snapdragon Summit 2024 in Maui seinen neuesten Smartphone-Prozessor, den Snapdragon 8 Elite, vorgestellt. Dieser Chip tritt an, um Apples A18 Pro, der im iPhone 16 Pro zum Einsatz kommt, in puncto Leistung und Effizienz zu übertreffen. Qualcomm hat dazu mehrere Änderungen zur vorherigen Generation vorgenommen und setzt auf die zweite Generation der Oryon-Architektur, die ursprünglich im Snapdragon X für ARM-Laptops eingeführt wurde.

Technische Neuerungen: Mehr Leistung, weniger Effizienzkerne

Der Snapdragon 8 Elite unterscheidet sich deutlich von seinem Vorgänger, dem Snapdragon 8 Gen 3. Während der Gen 3 drei unterschiedliche Rechenkerne verwendete (Prime, Leistungs- und Effizienzkerne), verzichtet Qualcomm bei seinem neuesten Modell komplett auf Effizienzkerne. Stattdessen setzt der Snapdragon 8 Elite auf zwei Prime-Kerne, die mit maximal 4,32 GHz getaktet sind, sowie sechs Performance-Kerne mit bis zu 3,53 GHz. Diese Änderung könnte sich auf die Energieeffizienz auswirken, obwohl Qualcomm eine deutliche Verbesserung in diesem Bereich verspricht.

Zum Vergleich: Der A18 Pro von Apple verwendet eine ähnliche Struktur mit zwei Performance- und vier Effizienzkernen, was für eine ausgewogene Mischung aus Leistung und Energieeffizienz sorgt. Ob die Entscheidung, auf Effizienzkerne zu verzichten, dem Snapdragon 8 Elite im Alltag einen Vorteil verschafft, bleibt abzuwarten.

Qualcomm gibt keine detaillierten Informationen zur Anzahl der GPU- und NPU-Kerne an, aber die Adreno-GPU besteht aus drei sogenannten Slices, die mit 1,1 GHz takten. Die Hexagon-NPU sorgt für die KI-Berechnungen vor Ort, was insbesondere für Anwendungen der generativen KI (Gen AI) von großer Bedeutung ist. Während die Leistung der Prozessor- und Grafikkerne um bis zu 50 Prozent beziehungsweise 40 Prozent gesteigert wurde, wird die Energieeffizienz ebenfalls verbessert. Qualcomm verspricht hier eine Verbesserung um bis zu 44 Prozent.

Auch die KI-Leistung soll signifikant gesteigert worden sein, wobei Qualcomm auf exakte Metriken verzichtet und stattdessen betont, dass traditionelle TOPS-Werte keine ausreichende Aussagekraft für moderne KI-Anwendungen hätten.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

GeekBench-Werte und Leistung im Alltag

Auf dem beliebten Benchmark-Portal GeekBench erzielte der Snapdragon 8 Elite im Single-Core-Test 3221 Punkte und im Multi-Core-Test 10426 Punkte. Dies übertrifft in der Regel die meisten Android-Smartphones und platziert den Chip in unmittelbarer Konkurrenz zu Apples A18 Pro, dessen genaue GeekBench-Werte jedoch noch nicht bekannt sind.

Während Qualcomm in der Keynote die beeindruckenden Leistungssteigerungen hervorhob, bleibt abzuwarten, wie sich der Snapdragon 8 Elite in der Praxis gegen Apples A18 Pro behaupten wird, insbesondere in Hinblick auf die Alltagsleistung und den Energieverbrauch.

Partnerschaften und Markteinführung

Qualcomm stellt selbst keine Smartphones her, sondern ist auf Partnerschaften mit Herstellern wie Samsung, Asus, OnePlus und Xiaomi angewiesen. Das erste Android-Smartphone, das mit dem Snapdragon 8 Elite ausgestattet sein wird, ist das Xiaomi 15. Auf dem Snapdragon Summit kamen prominente Gäste wie Mark Zuckerberg und Sam Altman zu Wort, die über die Bedeutung von KI und die Zukunft der Technologie sprachen. Generative KI war dabei ein Schlüsselbegriff, der die Fähigkeiten der neuen Prozessorgeneration hervorhob.

Mit dem Snapdragon 8 Elite positioniert sich Qualcomm erneut als starker Wettbewerber im High-End-Chip-Segment und bietet eine Plattform, die nicht nur auf Geschwindigkeit, sondern auch auf KI-Anwendungen und Effizienz abzielt. Es bleibt spannend, wie sich der Chip im Vergleich zum A18 Pro in der Praxis bewähren wird.

Via YouTube

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Apple Watch Series 11: Was Du im Herbst 2025 erwarten kannst

Mit dem erwarteten Start der Apple Watch Series 11 im Herbst 2025 steht die nächste Generation von Apples Smartwatch in…

19. April 2025

EU verschiebt Sanktionen gegen Apple und Meta offenbar wegen US-Handelsgesprächen

Die Europäische Kommission (EK) hat laut einem Bericht des Wall Street Journal die Bekanntgabe geplanter Sanktionsmaßnahmen gegen Apple und Meta…

19. April 2025

Apple Health+: Neue Gesundheitsplattform soll Apple One mit iOS 19 erweitern

Mit dem kommenden iOS 19 plant Apple nicht nur ein umfassendes Redesign, sondern auch die Einführung eines neuen Dienstes, der…

19. April 2025

USA streichen Finanzierung für Apples CVE-Sicherheitsprogramm

Die zentrale Sicherheitsdatenbank Common Vulnerabilities and Exposures (CVE) war für kurze Zeit von der Schließung bedroht, da das US-Heimatschutzministerium (DHS) die Finanzierung…

18. April 2025

Windows-Spiele auf dem Mac: Entwickler stellt Projekt Whisky ein

Mit dem Ende des Open-Source-Softwareprojekts Whisky verliert die Mac-Community eine spannende Lösung, um Windows-Spiele auf Apple Silicon-Geräten ohne Portierungslösungen auszuführen. (mehr …)

18. April 2025

Apple Watch Challenge zum Earth Day 2025 angekündigt

Am 22. April 2025, dem internationalen Earth Day, lädt Apple erneut zu einer speziellen Apple Watch Herausforderung ein. (mehr …)

18. April 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen