News

Smartphone-Drosselung: Italien verhängt Strafe gegen Apple & Samsung

Immer wieder ist sie Thema: Die Verschlechterung der Smartphone-Performance nach System-Updates. Eine von der italienischen Wettbewerbsbehörde verhängte Strafe gegen Apple und Samsung setzt genau hier an. Die beiden Unternehmen müssen 10 (Apple) bzw. 5 Millionen Euro (Samsung) bezahlen, weil neuere Software auf älterer Hardware zu Problemen führte. Zudem wird bei Apple die damals noch fehlende Information über den Gesundheitszustand des Akkus bekrittelt.

iPhone-Drosselung mit iOS 10

Konkret spricht die italienische Wettbewerbsbehörde bei Apple jenen Fall an, der vor einige Zeit zu einem großen Aufschrei führte. Vor allem iPhone-6-Modelle stürzten unter iOS 10, das mit dem iPhone 7 erschienen ist, vermehrt ab. Die Lösung von Apple, die ohne weitere Ankündigung mit iOS 10.2.1 veröffentlicht wurde: Die Leistung des Smartphones wird gedrosselt. Apple gestand dieses Vorgehen zu einem späteren Zeitpunkt ein und erklärte die Hintergründe der Drosselung.

Akku-Austauschprogramm läuft noch bis Ende des Jahres

Außerdem startete daraufhin ein Akku-Austauschprogramm, das zu einem vergünstigten Preis angeboten wurde. Dieses läuft noch bis Ende des Jahres. In einem späteren iOS-Update führte Apple zudem eine Anzeige des Gesundheitszustandes des Akkus ein und ermöglicht den Nutzern, die Smartphone-Drosselung, die zuvor ab einem gewissen Akku-Verschleißgrad aktiviert wurde, händisch abzuschalten.

Auch gegen Samsung wird Millionenstrafe verhängt

Zur Strafe bei Samsung führte das Update auf Android 6.0.1 beim Galaxy Note 4, dieses führt in manchen Fällen zu Fehlfunktionen. Die italienische Wettbwerbsbehörde begründet die Strafen gegen die beiden Unternehmen damit, dass die neuen Firmware-Versionen „ernste Fehlfunktionen verursacht haben und die Leistung signifikant reduziert haben.“ Dadurch seien sie schneller als eigentlich notwendig ersetzt worden. Samsung will gegen die Strafe berufen, von Apple gibt es noch keine Stellungnahme.

Bild von iFixit

Via The Verge

Martin Wendel

Neueste Artikel

Microsoft Majorana 1: Neuer Quantenchip für die Zukunft

Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)

22. Februar 2025

iPhone 16e: Verkaufsstart mit sofortigem iOS-Update

Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…

22. Februar 2025

HP übernimmt Humane: Das Ende des Ai Pin

Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…

22. Februar 2025

iOS 18.4 Beta 1 ist da – mit Apple Intelligence in der EU

Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…

21. Februar 2025

Apple: C1-Modem nicht verantwortlich für das Fehlen von MagSafe im iPhone 16e

Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…

21. Februar 2025

Visual Intelligence: Apples KI-Feature kommt aufs iPhone 15 Pro

Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…

21. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen