Das Smart Battery Case, das Apple seit 2015 vertreibt, ist wahrscheinlich nicht das gelungenste Produkt, was die Optik betrifft. Dennoch wurde es jedes Jahr an die jeweils aktuelle iPhone-Generation angepasst. Ein Designer stellt ein interessantes neues Konzept vor.
Mit der Einführung der 12. Generation der iPhones ist es jedoch unwahrscheinlich geworden, dass der Konzern aus Cupertino dessen Smart Battery Case für das iPhone 12 anpassen wird. Dieses Jahr wurde nämlich die MagSafe-Funktion für Apples Smartphones eingeführt. Dieser neue Standard sorgt dafür, dass das neue MagSafe-Ladegerät an einer bestimmten Position an der iPhone-Rückseite festsitzt und den Akku auflädt.
Da das Smart Battery Case die Rückseite des iPhones vollständig in Anspruch nimmt, wäre die MagSafe-Funktionalität in diesem Falle hinfällig. Der Designer Parker Ortolani hat sich bereits Gedanken darüber gemacht und sich ein interessantes Konzept einfallen lassen.
Statt des Battery Cases wird eine magnetische Powerbank an die Rückseite des Geräts geheftet und würde auch mit einer kompatiblen Hülle funktionieren. Im Vergleich zum MagSafe-Adapter ist eine Powerbank natürlich etwas schwerer, somit müssten wesentlich stärkere Magneten eingebaut werden. Ganz neu ist die Idee freilich nicht, ähnliche Produkte gab es schon für ältere iPhone Generationen.
Via imore
Apple hat watchOS 11.4 nun offiziell für alle Nutzer:innen der Apple Watch freigegeben. Das Update bringt zwar keine großen Systemänderungen,…
Google hat offiziell angekündigt, die Produktion seines smarten Rauchmelders Nest Protect einzustellen. (mehr …)
Apple hat seine neueste Version von watchOS, Version 11.4, nur wenige Stunden nach Veröffentlichung ohne Angabe von Gründen wieder zurückgezogen.…
Apple hat heute visionOS 2.4 veröffentlicht – ein umfassendes Update für die Apple Vision Pro, das erstmals Apple Intelligence Funktionen,…
Apple hat mit der Veröffentlichung von iOS 18.4, iPadOS 18.4, macOS Sequoia 15.4 und watchOS 11.4 ein umfangreiches Softwarepaket ausgeliefert.…
Apple wurde von der französischen Wettbewerbsbehörde wegen seiner App-Tracking-Transparenz (ATT) zu einer Geldstrafe von 162 Millionen Dollar verurteilt. (mehr …)
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen