2019 führte Apple „Sign in with Apple“ ein. Diese Anmeldemöglichkeit galt als schneller, bequemer und datenschutzfreundlicher Weg, sich online zu registrieren. Ein neuer Bericht zeigt jedoch, dass mehrere Deepfake-Nacktseiten diese Funktion missbrauchten.
Die Anmeldeoptionen von Apple, Google und anderen großen Technologieunternehmen verliehen den Websites, die unerlaubte Nacktbilder erstellen, einen falschen Anschein von Seriosität. Wired fand heraus, dass sechs große Deepfake-Websites „Sign in with Apple“ nutzten. Google, Discord, Line und Patreon boten ähnliche Möglichkeiten.
Deepfakes sind KI-generierte Medien, die echte Personen in manipulativer Weise darstellen. Sie werden zunehmend schwerer zu erkennen. Deepfakes haben eine Reihe unethischer Anwendungen, von politischer Manipulation bis hin zur Erstellung nicht konsensueller Nacktbilder.
Nachdem Wired Apple informierte, löschte das Unternehmen sofort alle betroffenen Entwicklerkonten. Discord und Apple haben ähnlich reagiert, indem sie die Entwicklerkonten, die mit diesen Websites verbunden waren, entfernten. Google und Patreon haben auch Maßnahmen ergriffen, um gegen diese Missbräuche vorzugehen. Line führt Untersuchungen durch, ohne jedoch spezifische Websites zu kommentieren.
Via 9to5Mac
Apple hat watchOS 11.4 nun offiziell für alle Nutzer:innen der Apple Watch freigegeben. Das Update bringt zwar keine großen Systemänderungen,…
Google hat offiziell angekündigt, die Produktion seines smarten Rauchmelders Nest Protect einzustellen. (mehr …)
Apple hat seine neueste Version von watchOS, Version 11.4, nur wenige Stunden nach Veröffentlichung ohne Angabe von Gründen wieder zurückgezogen.…
Apple hat heute visionOS 2.4 veröffentlicht – ein umfassendes Update für die Apple Vision Pro, das erstmals Apple Intelligence Funktionen,…
Apple hat mit der Veröffentlichung von iOS 18.4, iPadOS 18.4, macOS Sequoia 15.4 und watchOS 11.4 ein umfangreiches Softwarepaket ausgeliefert.…
Apple wurde von der französischen Wettbewerbsbehörde wegen seiner App-Tracking-Transparenz (ATT) zu einer Geldstrafe von 162 Millionen Dollar verurteilt. (mehr …)
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen