News

„Sign in with Apple“ war auf vielen Deepfake Sites verfügbar

2019 führte Apple „Sign in with Apple“ ein. Diese Anmeldemöglichkeit galt als schneller, bequemer und datenschutzfreundlicher Weg, sich online zu registrieren. Ein neuer Bericht zeigt jedoch, dass mehrere Deepfake-Nacktseiten diese Funktion missbrauchten.

Die Anmeldeoptionen von Apple, Google und anderen großen Technologieunternehmen verliehen den Websites, die unerlaubte Nacktbilder erstellen, einen falschen Anschein von Seriosität. Wired fand heraus, dass sechs große Deepfake-Websites „Sign in with Apple“ nutzten. Google, Discord, Line und Patreon boten ähnliche Möglichkeiten.

Deepfakes: Ein wachsendes Problem

Deepfakes sind KI-generierte Medien, die echte Personen in manipulativer Weise darstellen. Sie werden zunehmend schwerer zu erkennen. Deepfakes haben eine Reihe unethischer Anwendungen, von politischer Manipulation bis hin zur Erstellung nicht konsensueller Nacktbilder.

Maßnahmen der Plattformen

Nachdem Wired Apple informierte, löschte das Unternehmen sofort alle betroffenen Entwicklerkonten. Discord und Apple haben ähnlich reagiert, indem sie die Entwicklerkonten, die mit diesen Websites verbunden waren, entfernten. Google und Patreon haben auch Maßnahmen ergriffen, um gegen diese Missbräuche vorzugehen. Line führt Untersuchungen durch, ohne jedoch spezifische Websites zu kommentieren.

Via 9to5Mac

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

OpenAI veröffentlicht Best Practices für Reasoning-Modelle

OpenAI hat eine ausführliche Anleitung für die optimale Nutzung ihrer Reasoning-Modelle (z. B. o1 und o3-mini) im Vergleich zu den klassischen GPT-Modellen veröffentlicht. (mehr …)

16. Februar 2025

Chatdesigns: WhatsApp führt neue Hintergrund- und Farboptionen ein

WhatsApp bringt eine der meistgewünschten Funktionen: Personalisierte Chatdesigns. Mit dieser neuen Funktion können Nutzer ihre Chats individuell gestalten, indem sie neue Hintergründe und farbige…

16. Februar 2025

Regulierte KI: So funktioniert Apple Intelligence in China

Apple hat sich mit den chinesischen Technologie-Giganten Alibaba und angeblich auch Baidu zusammengeschlossen, um die streng regulierten Anforderungen an künstliche Intelligenz (KI) mit Apple…

16. Februar 2025

Netflix und die Apple TV App: Technische Panne statt Integration

Für kurze Zeit schien Netflix über die Apple TV App verfügbar zu sein – ein Ereignis, das bei Nutzer:innen für rege Diskussion…

16. Februar 2025

Apple erweitert Vision Pro um KI-Funktionen und neue Inhalte

Mit einem Software-Update will Apple die Vision Pro attraktiver machen. Das Headset erhält Apple Intelligence, eine neue App für räumliche…

15. Februar 2025

Ausprobiert: Powerbeats Pro 2 – gelunges Upgrade für Sportler:innen?

Die neuen Powerbeats Pro 2 von Beats, einer Marke von Apple, wurden am Donnerstag vorgestellt und sind eine direkte Weiterentwicklung…

15. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen