Eine kürzlich entdeckte Sicherheitslücke im USB-C-Anschluss des iPhones 15 und 16 sorgt für Diskussionen. Auch wenn die tatsächliche Gefahr begrenzt ist, bleibt Vorsicht geboten. Gleichzeitig haben Betrüger:innen neue Wege gefunden, iPhone-Schutzmechanismen zu umgehen.
Sicherheitsforscher:innen haben eine Schwachstelle im ACE3 USB-C-Controller entdeckt, der mit den iPhone-Modellen 15 und 16 eingeführt wurde. Diese Technologie steuert nicht nur die Stromversorgung, sondern hat auch Zugriff auf interne Systeme. In einem Experiment gelang es den Forschern, durch elektromagnetische Manipulation eine modifizierte Firmware in den Chip zu laden.
In der Theorie könnte dies Angreifern die vollständige Kontrolle über ein iPhone ermöglichen. Doch in der Praxis erweist sich die Methode als extrem aufwendig und setzt physischen Zugriff auf das Gerät voraus. Sowohl Apple als auch die Forschenden bewerten das Risiko daher als minimal und nicht realistisch.
Ein echtes Risiko stellt hingegen eine neue Strategie von Betrüger:innen dar, die iPhone-Sicherheitsmechanismen bei Nachrichten umgehen. Standardmäßig deaktiviert das iPhone Links in Nachrichten von unbekannten Absender:innen. Diese erscheinen als einfacher Text und können nicht angeklickt werden.
Allerdings haben Betrüger:innen einen Weg gefunden, diese Schutzfunktion zu umgehen. Sobald Du auf eine solche Nachricht antwortest – selbst mit einem kurzen „STOP“ – stuft Dein iPhone den Absender als vertrauenswürdig ein und aktiviert die Links. Dies öffnet Tür und Tor für Phishing-Angriffe und Malware.
Betrüger:innen nutzen oft vermeintlich legitime Nachrichten, beispielsweise von Postdienstleistern oder Mautstellen, um eine Antwort wie „Y“ zu provozieren. Diese Nachrichten können täuschend echt wirken und zielen darauf ab, Dich zum Antworten zu bewegen.
Um Dich vor diesen Bedrohungen zu schützen, befolge diese Tipps:
Via: 9To5Mac
Die Europäische Kommission (EK) hat laut einem Bericht des Wall Street Journal die Bekanntgabe geplanter Sanktionsmaßnahmen gegen Apple und Meta…
Mit dem kommenden iOS 19 plant Apple nicht nur ein umfassendes Redesign, sondern auch die Einführung eines neuen Dienstes, der…
Die zentrale Sicherheitsdatenbank Common Vulnerabilities and Exposures (CVE) war für kurze Zeit von der Schließung bedroht, da das US-Heimatschutzministerium (DHS) die Finanzierung…
Mit dem Ende des Open-Source-Softwareprojekts Whisky verliert die Mac-Community eine spannende Lösung, um Windows-Spiele auf Apple Silicon-Geräten ohne Portierungslösungen auszuführen. (mehr …)
Am 22. April 2025, dem internationalen Earth Day, lädt Apple erneut zu einer speziellen Apple Watch Herausforderung ein. (mehr …)
Ein mutmaßlich überarbeitetes Stromkabel für ein zukünftiges Apple-Headset mit dem Namen „Vision Air“ ist jetzt erstmals auf neuen Bildern zu…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen