Apple hat sich mit den chinesischen Technologie-Giganten Alibaba und angeblich auch Baidu zusammengeschlossen, um die streng regulierten Anforderungen an künstliche Intelligenz (KI) mit Apple Intelligence in China zu erfüllen. Ein Bericht von Bloomberg liefert Einblicke, wie Apple Intelligence in diesem einzigartigen regulatorischen Umfeld betrieben wird und an die Vorgaben der chinesischen Regierung angepasst ist.
Um die Apple Intelligence-Funktionen für iPhone-Nutzer in China anzupassen, hat Apple entscheidende Partnerschaften geschlossen:
Alibaba ist für die KI-Verarbeitung auf den Geräten zuständig und sorgt dafür, dass die von Apple entwickelten KI-Modelle den strikten Bestimmungen der chinesischen Behörden entsprechen. Dieser Prozess umfasst unter anderem das Filtern und Zensieren von KI-generierten Inhalten, falls erforderlich. Vermutlich spielt dabei das Qwen-Modell von Alibaba eine zentrale Rolle.
Baidu übernimmt Berichten zufolge Funktionen wie die Visuelle Intelligenz, die bisher in anderen Märkten von Google oder OpenAI bereitgestellt wird.
Um den regulatorischen Rahmen zu erfüllen, hat Apple Intelligence in China erhebliche Anpassungen erfahren:
Die chinesische Regierung kann über Alibaba Änderungen an den KI-Modellen vornehmen oder Inhalte einschränken. Diese direkte Eingriffsmöglichkeit stellt sicher, dass KI-generierte Antworten den politischen Vorgaben Chinas entsprechen.
Apple-Geräte in China verfügen über ein System, das automatisch erkennt, ob eine veraltete Version eines KI-Modells benutzt wird. In einem solchen Fall wird Apple Intelligence deaktiviert, bis eine aktualisierte, staatlich genehmigte Version heruntergeladen wird.
Während Apple in anderen Märkten auf die eigene Private Cloud Compute-Technologie setzt, erfolgt die Verarbeitung komplexer KI-Anfragen in China über GCBD (Guizhou Cloud Big Data). Dieses staatlich kontrollierte Unternehmen betreibt auch iCloud in China, was sicherstellt, dass sensible Daten unter den Bestimmungen der Regierung innerhalb der Landesgrenzen verarbeitet werden.
Das Modell von Apple Intelligence in China unterscheidet sich deutlich von anderen Märkten. Während sich beispielsweise US-Versionen stark auf Sicherheits- und Datenschutzstandards konzentrieren, steht in China die Konformität mit staatlichen Richtlinien im Vordergrund. Die Zusammenarbeit mit Unternehmen wie Alibaba und Baidu ist ein zentraler Bestandteil, um diese Anforderungen zu erfüllen.
Zudem ist klar, dass die Anpassungen ausschließlich für Geräte gelten, die in China verkauft werden. iPhones, iPads oder Macs aus anderen Ländern, die in China genutzt werden, bleiben von diesen lokalen Einschränkungen ausgenommen.
Die Umsetzung von Apple Intelligence in China zeigt Apples pragmatischen Ansatz, sich in einem der wichtigsten Märkte der Welt zu behaupten. Durch Partnerschaften mit Alibaba und Baidu können die KI-Funktionen an die lokalen Anforderungen angepasst werden. Gleichzeitig wird durch staatlich kontrollierte Cloud- und Datenverarbeitung sichergestellt, dass sensible Daten den strengen gesetzlichen Vorgaben entsprechen.
Obwohl Apple damit die regulatorischen Hürden in China meistert, wirft die starke Integration von Zensurmechanismen und staatlicher Kontrolle Fragen zur Freiheit und Unabhängigkeit von KI-Systemen auf, besonders in einem internationalen Vergleich.
Via Bloomberg
Apple hat seine iPhone-Produktpalette überarbeitet und dabei eine Reihe bemerkenswerter Änderungen vorgenommen. Mit der Ankündigung des iPhone 16e hat das Unternehmen gleichzeitig…
Apple hat soeben das iPhone 16e vorgestellt - passend dazu gibt es auch ein 12-minütiges Video. (mehr …)
Apple hat das iPhone 16e vorgestellt, eine Ergänzung der iPhone 16-Serie, die viele der leistungsstarken Funktionen ihrer teureren Modellgeschwister zu einem niedrigeren…
Apple-CEO Tim Cook hat für heute eine Produktvorstellung angekündigt, und vieles deutet darauf hin, dass es sich um das iPhone…
X, das ehemalige Twitter, plant eine neue Finanzierungsrunde und will dabei eine Bewertung von 44 Milliarden Dollarerzielen – genau der…
Humane hat angekündigt, sein Ai Pin zum 28. Februar 2025 endgültig vom Netz zu nehmen. Weniger als ein Jahr nach…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen