Apple bietet für seinen Mac Pro eine neue Grafikoption an. Denn der leistungsstarke Mac kann nun optional auch mit einer Radeon Pro W5550X mit 8 Gigabyte GDDR6-Grafikspeicher ausgerüstet werden. Mit einem Preis von 243,60 Euro ist es das günstigste Grafikkarten-Upgrade für den Mac Pro und siedelt sich somit auch in der Performance zwischen dem Basismodell und den bisherigen Grafikoptionen an.
Wer den Mac Pro bereits bei sich zu Hause stehen hat und ein Upgrade der Grafikkarte erwägt – auch das ist möglich. Denn die Radeon Pro W5550X wird auch als MPX-Modul angeboten. Mit MPX-Modulen bietet Apple derzeit Grafik- und Speicherbauteile an, über die sich ein Mac Pro relativ einfach upgraden lässt. Das Modul ist allerdings deutlich teurer als die Upgrade-Variante direkt bei der Konfiguration des Mac Pro, es kostet 730,80 Euro.
Apple beschreibt die neue Mac-Pro-Grafikkarte so: „Die AMD Radeon Pro W5500X mit 8 GB GDDR6 Grafikspeicher basiert auf der RDNA Architektur von AMD und hat bis zu 5,6 TeraFLOPS einfache Präzision oder 11,2 TeraFLOPS halbgenaue Präzision. Es unterstützt bis zu vier 4K Displays, ein 5K Display oder ein Pro Display XDR. Das halbhohe MPX Modul passt in einen MPX Steckplatz und ermöglicht den PCIe Steckplatz 2 für zusätzliche Erweiterungen.“
Via MacRumors
Apple hat watchOS 11.4 nun offiziell für alle Nutzer:innen der Apple Watch freigegeben. Das Update bringt zwar keine großen Systemänderungen,…
Google hat offiziell angekündigt, die Produktion seines smarten Rauchmelders Nest Protect einzustellen. (mehr …)
Apple hat seine neueste Version von watchOS, Version 11.4, nur wenige Stunden nach Veröffentlichung ohne Angabe von Gründen wieder zurückgezogen.…
Apple hat heute visionOS 2.4 veröffentlicht – ein umfassendes Update für die Apple Vision Pro, das erstmals Apple Intelligence Funktionen,…
Apple hat mit der Veröffentlichung von iOS 18.4, iPadOS 18.4, macOS Sequoia 15.4 und watchOS 11.4 ein umfangreiches Softwarepaket ausgeliefert.…
Apple wurde von der französischen Wettbewerbsbehörde wegen seiner App-Tracking-Transparenz (ATT) zu einer Geldstrafe von 162 Millionen Dollar verurteilt. (mehr …)
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen