News

Proton Pass wird Open Source

Erst vor Kurzem wurde Proton Pass veröffentlicht, jetzt hat sich der Hersteller aus der Schweiz dazu entschieden die App Open Source zu stellen.

In einer Welt, in der Datenschutz und Online-Sicherheit immer wichtiger werden, ist Proton eine der führenden Firmen. Nun hat Proton angekündigt, den Quellcode für alle Proton-Pass-Apps zu veröffentlichen.

Proton Pass: Offenheit als Verpflichtung

Proton ist auf dem Weg zu vollständiger Transparenz. Die Entwickler:innen haben den Quellcode für alle Apps veröffentlicht. Dazu gehören iOS- und Android-Apps, sowie die Browser-Erweiterungen für Firefox und Chrome-basierte Browser, einschließlich Microsoft Edge. Dies ist Teil der Verpflichtung des Schweizer Datenschutzunternehmens, den Code aller seiner Anwendungen offenzulegen.

Einblick in die Sicherheit von Proton Pass

Proton Pass hat ein unabhängiges Sicherheitsaudit durch Cure53, ein renommiertes deutsches Unternehmen, erfolgreich abgeschlossen. Dieses Audit umfasste alle Anwendungen, Browser-Erweiterungen sowie die API. Die Sicherheitsforscher hatten vollen Zugang zum Quellcode von Proton Pass und konnten so nach Schwachstellen suchen.

Was die Offenlegung für die Nutzer:innen bedeutet

Es gibt jedoch noch Raum für Verbesserungen. Cure53 betont die Bemühungen von Proton, ein hohes Maß an Sicherheit aufrechtzuerhalten, obwohl es einige geringfügige Probleme gibt. Generell gilt: Proton speichert die Passwörter in der Cloud, wenn auch verschlüsselt. Einige Menschen lehnen dies strikt ab. Dennoch ist die Aufbewahrung und Verschlüsselung von Passwörtern ein lösbares Problem, das Nutzer:innen kostenlos erhalten können.

Mit diesem Schritt unterstreicht Proton sein Engagement für Transparenz und Sicherheit. Die Offenlegung des Quellcodes ermöglicht eine unabhängige Überprüfung und gibt Dir als Nutzer:in mehr Vertrauen in die Zuverlässigkeit.

Via Hersteller

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Microsoft Majorana 1: Neuer Quantenchip für die Zukunft

Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)

22. Februar 2025

iPhone 16e: Verkaufsstart mit sofortigem iOS-Update

Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…

22. Februar 2025

HP übernimmt Humane: Das Ende des Ai Pin

Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…

22. Februar 2025

iOS 18.4 Beta 1 ist da – mit Apple Intelligence in der EU

Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…

21. Februar 2025

Apple: C1-Modem nicht verantwortlich für das Fehlen von MagSafe im iPhone 16e

Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…

21. Februar 2025

Visual Intelligence: Apples KI-Feature kommt aufs iPhone 15 Pro

Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…

21. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen