Proton, der Schweizer Anbieter für verschlüsselte Kommunikation, erweitert sein Angebot um einen Familientarif.
Ursprünglich bekannt für seine Mailanwendung, eine verschlüsselte Alternative zu Gmail, bietet der Hersteller mittlerweile eine Vielzahl von Produkten wie Drive, VPN, den Passwortmanager Pass und den Kalender an.
Bisher waren nur Einzeltarife verfügbar, aber nun können Familienmitglieder gemeinsam von den Proton-Diensten profitieren. Der Familientarif ermöglicht es bis zu sechs Familienmitgliedern, sich 3 TB Speicherplatz zu teilen. Jedes Mitglied erhält eine eigene verschlüsselte E-Mail-Adresse, einen Kalender, sicheren Speicherplatz für Dateien und einen VPN-Dienst für sicheres Surfen im Internet. Der Passwortmanager wird bald ebenfalls verfügbar sein.
Der Familientarif kostet 20 Euro pro Monat bei einer 24-monatigen Bindung. Im E-Mail-Angebot sind drei Mail-Domains, 90 Aliase und unbegrenzte Hide-my-Aliase enthalten. Wenn alle Plätze besetzt sind, beträgt der Preis pro Monat also nur 3,33 Euro. Dies ist definitiv ein attraktives Angebot von Proton.
Mit dem neuen Familientarif macht Proton einen Schritt in Richtung Familienfreundlichkeit und ermöglicht es Familien, ihre Kommunikation und ihre Dateien sicher zu verwalten. Die Verschlüsselungstechnologie von Proton bietet dabei ein hohes Maß an Privatsphäre und Sicherheit.
Via Hersteller
Mit dem jüngsten Update bietet WhatsApp die Möglichkeit, als Standard-App für Telefonie und Messaging auf dem iPhone festgelegt zu werden.…
Apple stellt aktualisierte Versionen von Final Cut Pro für Mac und iPad bereit. (mehr …)
Apple plant die Einführung neuer Beats-Ladekabel, wie aktuelle Händler-Listungen zeigen. (mehr …)
Spotify führt Ende April 2025 offiziell das Spotify Partner Programm im deutschsprachigen Raum ein. Damit erhalten Podcaster:innen in Deutschland, Österreich…
OpenAI sorgt mit seiner neuen Bildgenerationsfunktion für Kontroversen. Der Stil von Studio Ghibli wird ohne Erlaubnis genutzt, was rechtliche und…
Porsche setzt bei seinem neuen Infotainmentsystem auf Eigenentwicklungen. Das Next-Gen CarPlay von Apple bleibt jedoch außen vor. (mehr …)
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen