News

Promo-Karten für den App Store: Auf der Suche nach der versteckten Schriftart

Equinux, die Entwickler von Mail Designer Pro 3, wollten eigene Karten mit Promo-Codes für seine App verteilen – ähnlich wie jene iTunes-Karten, die man im Supermarkt kaufen kann. Das Unterfangen klingt fürs erste nicht allzu kompliziert, entpuppte sich dann aber doch als Herausforderung, wie sie in ihrem Blog beschreiben. Denn damit so eine Promo-Karte vom App Store eingescannt werden kann, um sich das mühsame Eintippen des Codes zu ersparen, muss sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Und dafür musste der Entwickler erstmal iTunes durchwühlen.

Promo-Karten müssen zwei Eigenschaften erfüllen

Denn Equinux hat herausgefunden, dass die Promo-Karten für die Scanner-Funktion zwei Eigenschaften besitzen muss: Die Abmessungen der Box, in welche der Promo-Code abgedruckt ist, muss eine bestimmte Größe aufweisen. Außerdem, und das war der schwierigere Part, muss eine bestimmte, in den Systemen von Apple versteckte Schriftart verwendet werden. Denn mit einer anderen Schriftart funktioniert der Scanner nicht, selbst wenn Schriftgröße und die Box rund um den Code korrekt sein sollten.

Schriftart „Scancardium“

In einem Ordner von iTunes sind die Entwickler bei der Suche nach der Schriftart auf ein Plugin aufmerksam geworden, das wiederum zu einem Framework geführt hat. Im „CoreRecognition.framework“ haben sie dann die richtige Schriftart „Scancardium“ entdeckt. Die Schriftart ist am Mac in folgendem Ordner gespeichert und kann über einen Doppelklick installiert werden:

/System/Library/PrivateFrameworks/CoreRecognition.framework/Resources/Fonts/

Vorlagen zum Selbsterstellen

Equinux hat daraufhin Vorlagen für Sketch und Photoshop erstellt, mit denen Entwickler ihre eigenen Promo-Karten erstellen können. Wir möchten an dieser Stelle allerdings darauf hinweisen, dass Apple wohl kein entsprechendes Nutzungsrecht an der Schriftart einräumt und man sich mit Verwendung der Font für eigene Promo-Karten eher im rechtlichen Grau- oder gar Schwarzbereich befindet.

Bild von Equinux

Via MacRumors

Martin Wendel

Neueste Artikel

Microsoft Majorana 1: Neuer Quantenchip für die Zukunft

Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)

22. Februar 2025

iPhone 16e: Verkaufsstart mit sofortigem iOS-Update

Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…

22. Februar 2025

HP übernimmt Humane: Das Ende des Ai Pin

Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…

22. Februar 2025

iOS 18.4 Beta 1 ist da – mit Apple Intelligence in der EU

Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…

21. Februar 2025

Apple: C1-Modem nicht verantwortlich für das Fehlen von MagSafe im iPhone 16e

Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…

21. Februar 2025

Visual Intelligence: Apples KI-Feature kommt aufs iPhone 15 Pro

Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…

21. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen