Der beliebte iOS-Bildbearbeiter Pixelmator hat ein kostenloses Update auf Version 2.2 erhalten. Die neue Version von Pixelmator fügt vor allem zwei neue Funktionen hinzu – Unterstützung für das kürzlich erschienene iPad Pro samt Apple Pencil und für 3D-Touch auf dem iPhone 6s und iPhone 6s Plus. Am iPad Pro können etwa Bilder mit einer Größe von bis zu 100 Megapixel bearbeitet werden, auf den Apple Pencil zugeschnittene Pinsel ermöglichen verschiedene Druckstufen und erkennen, in welchem Neigungswinkel der Stylus gehalten wird.
Die Entwickler heben außerdem die Palm-Rejection-Funktion hervor, wodurch sich ein Zeichengefühl wie auf Papier einstellen soll. Auf den neuesten iPhone-Modellen unterstützt Pixelmator nun 3D-Touch. Dadurch kann direkt vom Homescreen aus die Galerie geöffnet oder ein neues Bild angelegt werden. Beim Zeichnen passt sich die Strichstärke dem ausgeübten Druck an. In der Pixelmator-Galerie ist es außerdem möglich, durch 3D-Touch weitere Optionen einzublenden – darunter das Duplizieren, Teilen, Kopieren oder Löschen von Bildern.
Das Update auf Version 2.2 ist für bestehende Nutzer kostenlos, für Neukunden kann Pixelmator für iOS für 4,99 Euro im App Store gekauft werden. Das Programm setzt mindestens iOS 9 voraus und läuft als Universal-App auf iPhone, iPad und iPod touch.
Via Pixelmator
Apple hat watchOS 11.4 nun offiziell für alle Nutzer:innen der Apple Watch freigegeben. Das Update bringt zwar keine großen Systemänderungen,…
Google hat offiziell angekündigt, die Produktion seines smarten Rauchmelders Nest Protect einzustellen. (mehr …)
Apple hat seine neueste Version von watchOS, Version 11.4, nur wenige Stunden nach Veröffentlichung ohne Angabe von Gründen wieder zurückgezogen.…
Apple hat heute visionOS 2.4 veröffentlicht – ein umfassendes Update für die Apple Vision Pro, das erstmals Apple Intelligence Funktionen,…
Apple hat mit der Veröffentlichung von iOS 18.4, iPadOS 18.4, macOS Sequoia 15.4 und watchOS 11.4 ein umfangreiches Softwarepaket ausgeliefert.…
Apple wurde von der französischen Wettbewerbsbehörde wegen seiner App-Tracking-Transparenz (ATT) zu einer Geldstrafe von 162 Millionen Dollar verurteilt. (mehr …)
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen