News

Pi-hole erhält umfangreiches Update auf Version 6.1 mit zahlreichen Verbesserungen

Die Open-Source-Software Pi-hole bekommt mit Version 6.1 ein umfangreiches Update. Aktualisiert wurden mehrere Komponenten, darunter der Core (6.0.6), die FTL-Engine (6.1) sowie die Weboberfläche (6.1).

Pi-hole 6.1: Verbesserungen bei FTL-Engine und System-Performance

Mit der Version 6.1 haben die Entwickler von Pi-hole bedeutende Änderungen an der FTL-Komponente vorgenommen. Diese Kernkomponente übernimmt zentrale Funktionen, darunter das DNS-Blocking und die Netzwerküberwachung. Eine wesentliche Neuerung betrifft die lokale Verarbeitung der Domain „pi.hole“, die nun vollständig intern gehandhabt wird. Darüber hinaus zeigt Pi-hole in der neuen Version erstmals die CPU-Auslastung direkt am System-Endpoint an.

Weiterhin optimiert das Update die interne Verarbeitung leerer Werte. Statt wie bisher leere Einträge zu speichern, nutzt Pi-hole 6.1 nun explizit den Wert „null“. Auch die Robustheit beim Umgang mit Thread-Abstürzen wurde verbessert, sodass das System sicherer herunterfährt und neu startet. Diese Änderungen sorgen insgesamt für eine verbesserte Systemstabilität und Performance.

Optimierte Weboberfläche mit erweiterten Funktionen

Die Weboberfläche von Pi-hole erhält ebenfalls diverse Verbesserungen. Vor allem die DHCP-Konfigurationsseite wurde überarbeitet und erhielt Fehlerbehebungen. Auch die Anzeige der CPU-Auslastung wurde korrigiert, wodurch Nutzer:innen jetzt zuverlässige Angaben zur aktuellen Systembelastung erhalten.

Darüber hinaus funktioniert die Verlinkung der Top-Listen auf dem Dashboard nach dem Update wieder problemlos. Innerhalb der Netzwerkübersicht zeigt die Oberfläche nun IPv4-Adressen bevorzugt vor IPv6-Adressen an, was die Übersichtlichkeit erhöht. Ebenfalls verbessert wurde die HTTPS-Erkennung für Installationen hinter Reverse-Proxys. Dadurch ist die Weboberfläche zuverlässiger erreichbar und stellt korrekt fest, ob eine verschlüsselte Verbindung verwendet wird.

Core-Updates: Sicherheit und Rechteverwaltung verbessert

Der Core von Pi-hole erhielt mit Version 6.0.6 wichtige Sicherheits- und Performanceverbesserungen. Hervorzuheben sind Anpassungen bei der Zwei-Faktor-Authentifizierung, wodurch die Sicherheit des Zugangs zur Administrationsoberfläche gestärkt wurde. Ebenso optimierten die Entwickler die Verwaltung des Webserver-Logs, was eine präzisere und sicherere Protokollierung der Zugriffe ermöglicht.

Weiterhin passte das Team die Dateirechte für das zentrale Verzeichnis /etc/pihole an, um korrekte Eigentümerverhältnisse sicherzustellen. Diese Anpassung trägt maßgeblich zur Verbesserung der Sicherheit und Stabilität der Installation bei.

Via Anbieter

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

watchOS 11.4 offiziell veröffentlicht – das ist neu für die Apple Watch

Apple hat watchOS 11.4 nun offiziell für alle Nutzer:innen der Apple Watch freigegeben. Das Update bringt zwar keine großen Systemänderungen,…

1. April 2025

Google Nest Protect wird eingestellt: Smarter Rauchmelder ist nur noch begrenzt verfügbar

Google hat offiziell angekündigt, die Produktion seines smarten Rauchmelders Nest Protect einzustellen. (mehr …)

1. April 2025

Apple zieht watchOS 11.4 überraschend zurück

Apple hat seine neueste Version von watchOS, Version 11.4, nur wenige Stunden nach Veröffentlichung ohne Angabe von Gründen wieder zurückgezogen.…

31. März 2025

visionOS 2.4 bringt Apple Intelligence und neue immersive Inhalte auf die Apple Vision Pro

Apple hat heute visionOS 2.4 veröffentlicht – ein umfassendes Update für die Apple Vision Pro, das erstmals Apple Intelligence Funktionen,…

31. März 2025

iOS 18.4, iPadOS 18.4, macOS Sequoia 15.4 und watchOS 11.4: Apple bringt KI, neue Funktionen und Systemoptimierungen

Apple hat mit der Veröffentlichung von iOS 18.4, iPadOS 18.4, macOS Sequoia 15.4 und watchOS 11.4 ein umfangreiches Softwarepaket ausgeliefert.…

31. März 2025

Apple erhält ungewöhnliche Geldstrafe von 162 Millionen Dollar wegen App-Tracking-Transparenz

Apple wurde von der französischen Wettbewerbsbehörde wegen seiner App-Tracking-Transparenz (ATT) zu einer Geldstrafe von 162 Millionen Dollar verurteilt. (mehr …)

31. März 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen