Über das Wochenende ergaben sich gleich zwei interessante Personalmeldungen bei Apple. Während Gerard Williams III das Unternehmen verlässt, konnte Apple Michael Schwekutsch von Tesla für sich gewinnen.
Beginnen wir beim Abgang: Gerard Williams III war vor allem mit der Entwicklung der hauseigenen ARM-Prozessoren vertraut. So entwickelte er den ersten 64-Bit-Prozessor für mobile Geräte. Er war von 1998 bis 2010 selbst bei ARM tätig und wechselte dann zu Apple.
Noch ist unklar, wo Williams in Zukunft tätig sein wird, bislang gibt es keine persönliche Stellungnahme von ihm. Seine Entwicklungen werden noch lange in Apple-Produkte fließen, aktuell wird Apple der Wechsel von Intel auf ARM-Prozessoren beim Mac nachgesagt.
Auf der anderen Seite wechselt Michael Schwekutsch von Tesla zu Apple. Er war bei Tesla für die Entwicklung von elektrischen Antriebssträngen tätig und gilt als einer der führenden Experten in diesem Bereich. Vor Tesla war er bei diversen Drittanbietern tätig und soll dort Lösungen für den BMW i8, den Porsche 918 Spyder und den Volvo XC90 entwickelt haben.
Der Wechsel befeuert natürlich die Gerüchte rund um Projekt Titan weiter. Am Ende sei mir ein kleiner Seitenhieb erlaubt: Seit Freitag wissen wir ja, dass er seine Expertise in Sachen Elektrizität nicht bei AirPower einbringen wird.
Mit dem erwarteten Start der Apple Watch Series 11 im Herbst 2025 steht die nächste Generation von Apples Smartwatch in…
Die Europäische Kommission (EK) hat laut einem Bericht des Wall Street Journal die Bekanntgabe geplanter Sanktionsmaßnahmen gegen Apple und Meta…
Mit dem kommenden iOS 19 plant Apple nicht nur ein umfassendes Redesign, sondern auch die Einführung eines neuen Dienstes, der…
Die zentrale Sicherheitsdatenbank Common Vulnerabilities and Exposures (CVE) war für kurze Zeit von der Schließung bedroht, da das US-Heimatschutzministerium (DHS) die Finanzierung…
Mit dem Ende des Open-Source-Softwareprojekts Whisky verliert die Mac-Community eine spannende Lösung, um Windows-Spiele auf Apple Silicon-Geräten ohne Portierungslösungen auszuführen. (mehr …)
Am 22. April 2025, dem internationalen Earth Day, lädt Apple erneut zu einer speziellen Apple Watch Herausforderung ein. (mehr …)
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen