Kategorien: News

Perplexity bringt Sprachassistenten auf iPhones – auch ohne Apple Intelligence

Perplexity hat seine iOS-App um eine neue Funktion erweitert: den Voice Assistant. Damit bringt das Unternehmen eine KI-gestützte Sprachsteuerung auf Apple-Geräte, inklusive älterer iPhones und iPads, die Apple Intelligence nicht unterstützen. Die Funktion erlaubt Sprachinteraktionen, auch wenn die App nicht aktiv im Vordergrund läuft.

Breite Funktionalität auch auf älteren Apple-Geräten

Der neue Sprachassistent kann auf zahlreiche Systemfunktionen zugreifen, sofern Nutzer:innen die entsprechenden Berechtigungen erteilen. Unterstützt werden unter anderem:

  • Verfassen und Versenden von E-Mails

  • Senden von Nachrichten und Durchführen von Anrufen

  • Steuerung von Smart-Home-Geräten

  • Navigation via Apple Maps inklusive Verkehrsinfos

  • Erinnerungen erstellen

  • Uber-Fahrten buchen

  • Kalendereinträge verwalten

  • Podcasts suchen, abonnieren und abspielen

  • Musik- und Videowiedergabe

  • Allgemeine Wissensfragen beantworten

  • Tischreservierungen über Online-Dienste tätigen

Im Unterschied zu Siri ist der Perplexity-Voice Assistant in der Lage, mehrere Apps zu steuern und Webinhalte direkt in der App zu durchsuchen und zu nutzen. Damit füllt Perplexity aktuell eine Lücke, die durch die Verzögerung von Apple Intelligence-Funktionen

auf vielen Geräten entstanden ist.

Integration über Sperrbildschirm und Action Button

Die Entwickler:innen ermöglichen einen Schnellzugriff über den Sperrbildschirm oder die frei belegbare Action-Taste des iPhones. Damit lässt sich der Sprachassistent besonders komfortabel starten. Die Kombination aus flexibler Bedienung und Zugriff auf verschiedene Systemdienste macht Perplexity zu einer funktionalen Alternative zur bislang eingeschränkten Siri-Integration.

Technische Basis und aktuelle Einschränkungen

Der Assistent nutzt aktuelle Sprachmodelle wie GPT-4.1 von OpenAI, Gemini 2.5 Pro von Google, Claude 3.7 Sonnet von Anthropic und Grok-2 von xAi. In der iOS-Version fehlt bislang die Bildschirmfreigabe-Funktion, die unter Android verfügbar ist. Dennoch lassen sich Inhalte zwischen Geräten synchronisieren. Die App steht kostenfrei im App Store zur Verfügung und bietet optionale Abonnements an.

Via: Macrumors

Michael Reimann

Neueste Artikel

iOS 18.5: Veröffentlichungstermin und erwartete Inhalte

Apple testet derzeit die kommende Version iOS 18.5 mit Entwickler:innen und öffentlichen Betatester:innen. Das Update enthält vor allem Fehlerbehebungen und…

24. April 2025

Tim Cook unter Druck: US-Senatorin fordert Aufklärung über Trumps Zoll-Ausnahmen für Apple

Apple-CEO Tim Cook sieht sich zunehmendem politischen Druck ausgesetzt. Senatorin Elizabeth Warren fordert Aufklärung über mögliche Einflussnahme bei der Gewährung von…

24. April 2025

Apple und Meta wegen Verstößen gegen EU-Digitalgesetzgebung mit Geldstrafen belegt

Die Europäische Kommission hat Apple mit 500 Millionen Euro und Meta mit 200 Millionen Euro belegt. Es handelt sich um…

24. April 2025

Neue Dummy-Modelle zeigen das komplette iPhone 17 Lineup in Schwarz und Weiß

Der bekannte Apple-Leaker Sonny Dickson hat neue Bilder veröffentlicht, die Dummy-Modelle aller vier erwarteten iPhone-17-Modelle zeigen. Zu sehen sind das…

23. April 2025

Whisky stellt Entwicklung ein – Empfehlung für CrossOver als Alternative

Die Open-Source-Anwendung Whisky, ein beliebter Wine-Frontend zur Ausführung von Windows-Spielen auf dem Mac, wird nicht weiterentwickelt. Der Entwickler Isaac Marovitz…

23. April 2025

OpenAI zeigt Interesse an Chrome – falls Google zum Verkauf gezwungen wird

Die Zukunft von Google steht unter regulatorischem Druck: Nach einem Gerichtsurteil wegen Monopolmissbrauchs im Online-Suchmarkt könnte das Unternehmen gezwungen sein,…

23. April 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen