Erst vor wenigen Tagen berichteten wir, dass Apple in den USA ein Patentverfahren verloren hat. Das Geschworenengericht stellte fest, dass Apple mit seinen A-Series-Prozessoren geschützte Technologien der Wisconsin Alumni Research Foundation (WARF), die zur Universität Wisconsin-Madison gehört, verletzt. Nun wurde von den Geschworenen ein Schadenersatzbetrag festgelegt. Apple soll an WARF 234 Millionen US-Dollar zahlen – und kommt damit noch vergleichsweise glimpflich davon.
Vom Richter wurde der vorläufige Schadenersatz noch mit über 860 Millionen Dollar beziffert, WARF selbst erwartete einen Betrag von 400 Millionen Dollar. „Diese Entscheidung ist eine großartige Neuigkeit“, so WARF-Manager Carl Gulbrandsen in einer Stellungnahme zu dem Urteil. Es sei wichtig, die Erfindungen von Universitäten vor unerlaubter Nutzung zu schützen. Apple wird das Urteil jedoch weiter anfechten, genauer wollte sich der Konzern vorläufig nicht zu der Sache äußern.
Das betreffende Patent beschreibt eine Technologie zur Effizienzsteigerung von Prozessoren und wurde bereits 1998 von einem Professor der Universität Wisconsin und drei seiner Studenten angemeldet. Apple argumentierte, dass das Patent gerade einmal 7 US-Cent pro verkauftem Gerät wert sei – WARF forderte jedoch 2,74 Dollar. Im letzten Monat hat WARF erneut Klage gegen Apple erhoben. Diesmal geht es um Apple A9 und A9X, die aktuellen Prozessoren im iPhone 6s und iPad Pro.
Bild von Joe Gratz (flickr), bestimmte Rechte vorbehalten
Via Reuters
Apple hat seine neueste Version von watchOS, Version 11.4, nur wenige Stunden nach Veröffentlichung ohne Angabe von Gründen wieder zurückgezogen.…
Apple hat heute visionOS 2.4 veröffentlicht – ein umfassendes Update für die Apple Vision Pro, das erstmals Apple Intelligence Funktionen,…
Apple hat mit der Veröffentlichung von iOS 18.4, iPadOS 18.4, macOS Sequoia 15.4 und watchOS 11.4 ein umfangreiches Softwarepaket ausgeliefert.…
Apple wurde von der französischen Wettbewerbsbehörde wegen seiner App-Tracking-Transparenz (ATT) zu einer Geldstrafe von 162 Millionen Dollar verurteilt. (mehr …)
Apple plant, seine Health App mit dem Update auf iOS 19 umfassend zu erweitern. Die zentrale Neuerung ist ein KI-basierter…
Im Jahr 2022 kündigte Apple an, zukünftige Chips auch in den USA herstellen zu lassen. Die Umsetzung dieses Versprechens gestaltete…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen