Wir gehen zurück ins Jahr 2015. Damals entschied ein US-Gericht, dass Apple in seinen selbstentwickelten Prozessoren ein Patent der Wisconsin Alumni Research Foundation (WARF), die zur Universität Wisconsin-Madison gehört, verletze. Der Schadensersatz wurde mit 234 Millionen US-Dollar beziffert. Ein Berufungsgericht hat das Urteil nun allerdings aufgehoben. Keiner der damaligen Geschworenen hätte eine Patenverletzung feststellen können.
2016 wurde in dieser Rechtsstreitigkeit aufgrund der weiteren vermeintlichen Patentverletzungen erneut ein Schadensersatz von 272 Millionen US-Dollar
verhängt. Es ist zu erwarten, dass auch diese Sache nichtig ist, da das Berufungsgericht das darunter liegende Urteil aufgehoben hat. Das betreffende Patent beschreibt eine Technologie zur Effizienzsteigerung von Prozessoren und stammt aus 1998. Intel wurde von WARF bereits 2008 verklagt, man einigte sich aber außergerichtlich.Bild von Joe Gratz (flickr), bestimmte Rechte vorbehalten
Apple TV+ wurde insgesamt 13 Mal für die diesjährigen BAFTA Television Awards 2025 nominiert. (mehr …)
Apple wird laut Bloomberg noch in diesem Jahr neue Modelle des iPad Pro und MacBook Pro veröffentlichen, ausgestattet mit dem…
Google macht sein derzeit stärkstes KI-Modell Gemini 2.5 Pro überraschend kostenlos für alle Nutzer:innen zugänglich. (mehr …)
Die Open-Source-Software Pi-hole bekommt mit Version 6.1 ein umfangreiches Update. (mehr …)
Apple plant für 2026 ein umfassendes Redesign des MacBook Pro. Laut Bloomberg-Reporter Mark Gurman stehen drei zentrale Neuerungen im Fokus.…
Mit dem jüngsten Update bietet WhatsApp die Möglichkeit, als Standard-App für Telefonie und Messaging auf dem iPhone festgelegt zu werden.…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen