Parallels Desktop, bekannt für seine robuste Virtualisierungssoftware, hat die neueste Version, Parallels Desktop 20, vorgestellt. Diese Version ist speziell für KI-Anwendungen optimiert und vollständig kompatibel mit dem neuen macOS Sequoia. Anwender können nun Windows-Installationen nahtlos auf ihrem Mac einbinden und die neuen KI-Funktionen von macOS nutzen.
Parallels Desktop 20 geht noch einen Schritt weiter in der Unterstützung von KI-Entwicklern. Die Software bietet jetzt eine virtuelle Maschine mit 14 vorinstallierten KI-Entwicklungs-Toolsets, Beispielcode und Anleitungen, um die KI-Entwicklung zugänglicher zu machen. Dies ermöglicht es Entwicklern, schnell mit KI-Projekten zu starten und sie effizient umzusetzen.
Neben der Kompatibilität mit macOS Sequoia unterstützt Parallels Desktop 20 auch das neueste Windows 11 24H2. Es bietet erweiterte Funktionalitäten wie die Nutzung von Apples KI-gestützten Schreibwerkzeugen in Windows-Apps und die Anmeldung mit einer Apple-ID auf macOS-VMs, speziell für Apple Silicon.
Die Enterprise-Edition führt ein neues Management-Portal ein, bietet SOC 2 Reports und erweiterte DevOps-Services. Zudem ist eine Visual Studio Code-Erweiterung verfügbar, und es gibt Neuerungen wie Snapshots und OCR-unterstützte Packertools, die die Arbeit für IT-Professionals und Entwickler erleichtern.
Parallels Desktop 20 ist in verschiedenen Editionen erhältlich: Standard, Pro und Business. Die Preise beginnen bei 69,99 Euro für Studierende, mit identischen Kosten für Updates von vorherigen Versionen. Weitere Informationen sind auf der Webseite von Parallels erhältlich.
Via Anbieter
Mit dem jüngsten Update bietet WhatsApp die Möglichkeit, als Standard-App für Telefonie und Messaging auf dem iPhone festgelegt zu werden.…
Apple stellt aktualisierte Versionen von Final Cut Pro für Mac und iPad bereit. (mehr …)
Apple plant die Einführung neuer Beats-Ladekabel, wie aktuelle Händler-Listungen zeigen. (mehr …)
Spotify führt Ende April 2025 offiziell das Spotify Partner Programm im deutschsprachigen Raum ein. Damit erhalten Podcaster:innen in Deutschland, Österreich…
OpenAI sorgt mit seiner neuen Bildgenerationsfunktion für Kontroversen. Der Stil von Studio Ghibli wird ohne Erlaubnis genutzt, was rechtliche und…
Porsche setzt bei seinem neuen Infotainmentsystem auf Eigenentwicklungen. Das Next-Gen CarPlay von Apple bleibt jedoch außen vor. (mehr …)
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen