News

OpenGL 4.6 auf Apple Silicon durch Asahi Linux

Das Asahi-Linux-Team hat einen bedeutenden Durchbruch erzielt, indem es einen Treiber entwickelt hat, der die vollständigen Anforderungen von OpenGL Version 4.6 auf Apples ARM-basierten Chips erfüllt. Dieser Schritt markiert einen wichtigen Fortschritt für Linux auf Apple Silicon und eröffnet neue Möglichkeiten für grafikintensive Anwendungen auf diesen Plattformen.

Die Bedeutung von OpenGL 4.6

OpenGL, einst eine bevorzugte API von Apple für hardwarebeschleunigte Grafikdarstellung, wurde in den letzten Jahren durch Apples proprietäre Metal-API ersetzt. Die offizielle Unterstützung für OpenGL endete bei Version 4.1 im Jahr 2010. Trotzdem bot macOS rudimentäre OpenGL-Funktionen. Der von Asahi Linux entwickelte Treiber bringt nun OpenGL 4.6 auf Apple Silicon, einschließlich Unterstützung für OpenGL ES 3.2, was den Betrieb moderner grafikintensiver Anwendungen wie Blender erleichtert.

Benutzer:innen der Linux-Distribution Fedora Asahi Remix können durch ein einfaches Upgrade die neue Treiberunterstützung erhalten. Dies verbessert nicht nur die Leistung grafikintensiver Anwendungen auf Linux, sondern stellt auch sicher, dass Entwickler:innen und Anwender:innen von der neuesten OpenGL-Version profitieren können, ohne auf macOS beschränkt zu sein.

Entwicklungsprozess und Herausforderungen

Alyssa Rosenzweig, eine der Hauptentwickler:innen hinter dem Projekt, beschreibt auf dem Blog des Asahi-Linux-Teams die umfangreichen Anstrengungen, die erforderlich waren, um den OpenGL 4.6 Standard auf Apple Silicon zu erfüllen. Die Entwicklung beinhaltete das Bestehen von über 100.000 Tests und die Anpassung von Funktionen, die in früheren Apple-Prozessoren hardwareseitig unterstützt wurden, für eine Software-Implementierung.

Obwohl OpenGL 4.6 einen wichtigen Meilenstein darstellt, blickt das Asahi-Linux-Team bereits auf die nächste Generation grafischer APIs. Vulkan, der Nachfolger von OpenGL, steht bereits im Fokus der Entwicklungsarbeit. Die Umsetzung von Vulkan-Treibern könnte die grafische Leistung und Kompatibilität von Linux auf Apple Silicon weiter verbessern.

Einschränkungen und unterstützte Hardware

Derzeit unterstützt die von Asahi Linux empfohlene Distribution nur M1- und M2-Prozessoren. Einige Funktionen wie bestimmte Schnittstellen, Mikrofone und teilweise Lautsprecher sowie Touch ID sind unter Linux noch nicht vollständig funktionsfähig.

Die Entwicklung von OpenGL 4.6-Treibern für Apple Silicon durch das Asahi-Linux-Team ist ein bedeutender Fortschritt, der neue Möglichkeiten für Linux-Benutzer:innen auf Apple-Hardware eröffnet. Während die Arbeit an Grafiktreibern weitergeht, insbesondere in Richtung Vulkan, zeigt dieser Erfolg das Engagement und die Fähigkeit der Open-Source-Gemeinschaft, fortschrittliche Lösungen für komplexe Herausforderungen zu liefern.

Via Anbieter

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Apple Feedback Assistant: Training für Apple Intelligence durch Fehlerberichte

Apple hat angekündigt, lokale Nutzerdaten zur Verbesserung von KI-Modellen wie Apple Intelligence zu verwenden. (mehr …)

21. April 2025

Apple TV 4K: Größtes Hardware-Upgrade seit Jahren erwartet

Apple arbeitet offenbar an einem umfassenden Upgrade für das Apple TV 4K. Seit dem letzten großen Update im Jahr 2022…

21. April 2025

Beats veröffentlicht weitere Spots für die neuen USB-C Kabel

Beats hat vor Kurzem neue USB-C Kabel auf den Markt gebracht. Ergänzend dazu wurden zusätzliche Werbespots veröffentlicht, die die Kabel…

21. April 2025

Apple verliert Marktanteile in China: Smartphone-Auslieferungen sinken im ersten Quartal um 9 Prozent

Apples Smartphone-Geschäft in China hat im ersten Quartal 2025 erneut nachgelassen. Nach Daten des Marktforschungsunternehmens IDC verzeichnete das Unternehmen einen…

21. April 2025

iPhone 17 Pro: Kamera-Bar könnte neue Personalisierungsmöglichkeiten bieten

Mit dem iPhone 17 Pro steht ein markantes Designupdate bevor. Statt des bekannten Kameramoduls auf der Rückseite erwartet Nutzer:innen eine…

21. April 2025

Nintendo-Emulation auf dem iPhone: AltStore ermöglicht Switch-Spiele in voller Geschwindigkeit

Der europäische Digital Markets Act (DMA) hat den Weg für alternative App-Stores auf dem iPhone geebnet. Eine dieser Plattformen, AltStore…

20. April 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen