News

OpenAI wird Public-Benefit-Corporation: Was das bedeutet und warum es wichtig ist

OpenAI hat angekündigt, seine gewinnorientierte Sparte in eine sogenannte Public-Benefit-Corporation (PBC) nach Delaware-Recht umzuwandeln. Dieses neue Modell soll dabei helfen, Kapital zu beschaffen und gleichzeitig das gesellschaftliche Engagement des Unternehmens zu wahren. Hier erfährst Du, was hinter diesem Schritt steckt.

Was ist eine Public-Benefit-Corporation?

Eine Public-Benefit-Corporation ist ein gewinnorientiertes Unternehmen, das sich gesetzlich verpflichtet, mindestens ein öffentliches Ziel zu verfolgen, wie soziale oder ökologische Zwecke. Anders als herkömmliche Unternehmen, die primär den Shareholder-Value maximieren, müssen PBCs ihre Gewinne mit ihrer Mission in Einklang bringen.

Delaware hat seit 2013 die Gründung von PBCs erlaubt, und bis 2023 gab es bereits 19 börsennotierte PBCs in den USA. Im Gegensatz zu gemeinnützigen Organisationen, die von bestimmten Steuervorteilen profitieren, genießen PBCs keine steuerlichen Vergünstigungen, bieten jedoch mehr Flexibilität bei der Verknüpfung von Gewinnorientierung und gesellschaftlichem Nutzen.

Warum entscheidet sich OpenAI für diesen Schritt?

OpenAI operiert aktuell mit einer Struktur, bei der eine gemeinnützige Organisation die gewinnorientierte Sparte kontrolliert. Gewinne für Investoren und Mitarbeitende sind dabei gedeckelt. Mit der Umwandlung in eine PBC möchte OpenAI mehr Kapital beschaffen, um weiter zu wachsen und gleichzeitig seine gemeinnützigen Initiativen zu finanzieren.

Im neuen Modell wird der gemeinnützige Arm Anteile an der gewinnorientierten Sparte besitzen und deren Einnahmen für Zwecke wie Bildung, Gesundheit und Wissenschaft einsetzen. Die PBC übernimmt dabei die operative Kontrolle über OpenAIs Geschäfte. Dieses Modell ähnelt dem von Anthropic, einem Mitbewerber von OpenAI, der ebenfalls als PBC agiert, um gesellschaftliche Werte mit den Interessen der Aktionär:innen zu verbinden.

Herausforderungen und Konsequenzen des PBC-Modells

Auch wenn die PBC-Struktur ein Engagement für gesellschaftlichen Nutzen signalisiert, kritisieren einige Expert:innen die fehlenden Durchsetzungsmechanismen. Die Unternehmensführung ist zwar gesetzlich verpflichtet, Profit und Mission auszubalancieren, muss jedoch keine Prioritäten setzen. Aktionär:innen behalten eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung der Ziele.

Ein weiterer Kritikpunkt ist die erhöhte Anfälligkeit für Übernahmen. PBCs könnten von Investor:innen als schwächer wahrgenommen werden, wenn sie den Profit nicht maximieren. Dennoch sieht OpenAI in diesem Modell die Möglichkeit, notwendige Mittel zu sichern, ohne seine Mission zu gefährden.

Beispiele für bestehende PBCs

OpenAIs Schritt folgt einem Trend von Unternehmen, die Profit und gesellschaftlichen Nutzen kombinieren möchten. Zu bekannten PBCs gehören:

  • Anthropic und xAI, direkte Mitbewerber von OpenAI im KI-Bereich.
  • Kickstarter, eine Plattform für kreative Projekte.
  • Patagonia, ein Outdoor-Händler mit starkem Umweltengagement.
  • Warby Parker, das ein „Buy a Pair, Give a Pair“-Modell für Brillen nutzt.
  • Allbirds, ein nachhaltiger Anbieter von Schuhen und Bekleidung.

Fazit

OpenAIs Entscheidung, eine Public-Benefit-Corporation zu werden, zeigt den Willen, wirtschaftliches Wachstum mit gesellschaftlicher Verantwortung zu verbinden. Obwohl das PBC-Modell Herausforderungen mit sich bringt, bietet es einen vielversprechenden Rahmen, um gesellschaftliche Ziele mit operativen Notwendigkeiten zu vereinen. Dieser Schritt könnte wegweisend für andere Unternehmen sein, die ähnliche Ziele verfolgen.

Via: Reuters

Michael Reimann

Neueste Artikel

Apple strukturiert geheimes Robotik-Team neu: Fokus auf Hardware unter John Ternus

Apple hat eine weitere bedeutende Führungsänderung im Bereich Robotik vorgenommen. Künftig liegt die Verantwortung für das geheime Robotik-Team nicht mehr…

25. April 2025

iOS 19 soll iPhones mit USB-C einen „Stage Manager“-Modus für externe Displays bringen

Mit iOS 19 plant Apple laut einem aktuellen Leak deutliche Verbesserungen bei der Nutzung externer Displays am iPhone. Nutzer:innen von…

25. April 2025

Perplexity bringt Sprachassistenten auf iPhones – auch ohne Apple Intelligence

Perplexity hat seine iOS-App um eine neue Funktion erweitert: den Voice Assistant. Damit bringt das Unternehmen eine KI-gestützte Sprachsteuerung auf…

24. April 2025

iOS 18.5: Veröffentlichungstermin und erwartete Inhalte

Apple testet derzeit die kommende Version iOS 18.5 mit Entwickler:innen und öffentlichen Betatester:innen. Das Update enthält vor allem Fehlerbehebungen und…

24. April 2025

Tim Cook unter Druck: US-Senatorin fordert Aufklärung über Trumps Zoll-Ausnahmen für Apple

Apple-CEO Tim Cook sieht sich zunehmendem politischen Druck ausgesetzt. Senatorin Elizabeth Warren fordert Aufklärung über mögliche Einflussnahme bei der Gewährung von…

24. April 2025

Apple und Meta wegen Verstößen gegen EU-Digitalgesetzgebung mit Geldstrafen belegt

Die Europäische Kommission hat Apple mit 500 Millionen Euro und Meta mit 200 Millionen Euro belegt. Es handelt sich um…

24. April 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen