News

OpenAI widerspricht Musks Übernahmeangebot und sieht Widerspruch zu laufender Klage

Elon Musks Versuch, OpenAI zu übernehmen, steht nach Ansicht des KI-Unternehmens in direktem Widerspruch zu seiner laufenden Klage gegen die Organisation. In einem Schreiben an ein US-Gericht betonte OpenAI, dass Musk gegen seine eigenen rechtlichen Argumente verstoße, indem er versuche, das Unternehmen in private Hände zu überführen.

Musk bietet 97,4 Milliarden US-Dollar für OpenAI

Am Montag gab ein Konsortium unter der Führung von Elon Musk ein Übernahmeangebot in Höhe von 97,4 Milliarden US-Dollar für alle Vermögenswerte von OpenAI ab. Das Angebot steht im direkten Gegensatz zu Musks laufender Klage, in der er fordert, dass OpenAI als gemeinnützige Organisation verbleibt und keine Gewinne für private Investoren generiert.

Laut OpenAI sei Musks Übernahmeversuch ein „unzulässiges Manöver zur Schwächung eines Konkurrenten“. In der Klage argumentiert Musk, dass OpenAI seinen gemeinnützigen Status nicht zugunsten privater Profite aufgeben dürfe – genau das aber wäre die Konsequenz seines eigenen Angebots.

Musk vs. OpenAI: Ein wachsender Konflikt

Musk gründete OpenAI 2015 gemeinsam mit Sam Altman als gemeinnützige Organisation, verließ das Unternehmen jedoch vor dem großen Erfolg von ChatGPT Ende 2022. Seitdem gründete er sein eigenes KI-Startup xAI, das mit OpenAI konkurriert.

OpenAI verteidigt seine Umstrukturierung in eine „for-profit“-Struktur, um weiterhin genügend Kapital für die Entwicklung von führenden KI-Modellen zu sichern. Kritiker – darunter Musk – werfen dem Unternehmen jedoch vor, damit von seinem ursprünglichen gemeinnützigen Auftrag abzuweichen.

Widersprüche in Musks Strategie

Laut OpenAI widerspricht Musk sich selbst: Einerseits fordert er gerichtlich, dass OpenAI keine privaten Gewinne generieren dürfe, andererseits wolle er das Unternehmen für private Investoren übernehmen. Musks Anwälte haben sich zu diesen Vorwürfen bisher nicht geäußert.

Der Konflikt könnte erhebliche Auswirkungen auf die Zukunft von OpenAI und den gesamten KI-Sektor haben. Während das Unternehmen auf Kapital von Investoren angewiesen ist, um mit Konkurrenten wie Google DeepMind und Anthropic mitzuhalten, bleibt die Frage, ob es dabei seinem ursprünglichen gemeinnützigen Zweck treu bleiben kann.

Via: Reuters
Titelbild: KI (Dall-e)

Michael Reimann

Neueste Artikel

Apple kehrt zur Werbung auf X zurück

Nach mehr als einem Jahr Pause hat Apple wieder begonnen, auf X (ehemals Twitter) zu werben. Die Entscheidung folgt auf…

13. Februar 2025

Apple sucht nach neuen Wegen, um die Vision Pro Verkäufe anzukurbeln

Ein Jahr nach der Markteinführung der Apple Vision Pro scheint das Interesse an dem Mixed-Reality-Headset nachzulassen. Apple reagiert nun mit…

13. Februar 2025

Apple bewirbt neue Apple TV+ App für Android mit Werbespot

Apple hat die Apple TV+ App für Android veröffentlicht und startet nun eine groß angelegte Werbekampagne, um die Verfügbarkeit des…

13. Februar 2025

Trump-Administration zieht NHTSA-Chef aus Apple-Reihen

Die US-Regierung hat Jonathan Morrison, einen Apple-Manager, als neuen Chef der National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) nominiert. Morrison arbeitete…

13. Februar 2025

Apple TV App jetzt auf Android verfügbar – Apple bringt Streaming-Dienst auf neue Plattform

Apple hat die Apple TV App für Android veröffentlicht und ermöglicht damit Android-Nutzer:innen den Zugriff auf Apple TV+ und den…

13. Februar 2025

EU Stoppt Pläne zur Regulierung von Technologiepatenten, KI-Haftung und Online-Datenschutz

Die Europäische Kommission hat überraschend drei geplante Regulierungsvorhaben gestoppt. Weder die Regulierung von Technologiepatenten, noch die KI-Haftungsrichtlinie oder die Verschärfung…

12. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen