News

OpenAI widerspricht Musks Übernahmeangebot und sieht Widerspruch zu laufender Klage

Elon Musks Versuch, OpenAI zu übernehmen, steht nach Ansicht des KI-Unternehmens in direktem Widerspruch zu seiner laufenden Klage gegen die Organisation. In einem Schreiben an ein US-Gericht betonte OpenAI, dass Musk gegen seine eigenen rechtlichen Argumente verstoße, indem er versuche, das Unternehmen in private Hände zu überführen.

Musk bietet 97,4 Milliarden US-Dollar für OpenAI

Am Montag gab ein Konsortium unter der Führung von Elon Musk ein Übernahmeangebot in Höhe von 97,4 Milliarden US-Dollar für alle Vermögenswerte von OpenAI ab. Das Angebot steht im direkten Gegensatz zu Musks laufender Klage, in der er fordert, dass OpenAI als gemeinnützige Organisation verbleibt und keine Gewinne für private Investoren generiert.

Laut OpenAI sei Musks Übernahmeversuch ein „unzulässiges Manöver zur Schwächung eines Konkurrenten“. In der Klage argumentiert Musk, dass OpenAI seinen gemeinnützigen Status nicht zugunsten privater Profite aufgeben dürfe – genau das aber wäre die Konsequenz seines eigenen Angebots.

Musk vs. OpenAI: Ein wachsender Konflikt

Musk gründete OpenAI 2015 gemeinsam mit Sam Altman als gemeinnützige Organisation, verließ das Unternehmen jedoch vor dem großen Erfolg von ChatGPT Ende 2022. Seitdem gründete er sein eigenes KI-Startup xAI, das mit OpenAI konkurriert.

OpenAI verteidigt seine Umstrukturierung in eine „for-profit“-Struktur, um weiterhin genügend Kapital für die Entwicklung von führenden KI-Modellen zu sichern. Kritiker – darunter Musk – werfen dem Unternehmen jedoch vor, damit von seinem ursprünglichen gemeinnützigen Auftrag abzuweichen.

Widersprüche in Musks Strategie

Laut OpenAI widerspricht Musk sich selbst: Einerseits fordert er gerichtlich, dass OpenAI keine privaten Gewinne generieren dürfe, andererseits wolle er das Unternehmen für private Investoren übernehmen. Musks Anwälte haben sich zu diesen Vorwürfen bisher nicht geäußert.

Der Konflikt könnte erhebliche Auswirkungen auf die Zukunft von OpenAI und den gesamten KI-Sektor haben. Während das Unternehmen auf Kapital von Investoren angewiesen ist, um mit Konkurrenten wie Google DeepMind und Anthropic mitzuhalten, bleibt die Frage, ob es dabei seinem ursprünglichen gemeinnützigen Zweck treu bleiben kann.

Via: Reuters
Titelbild: KI (Dall-e)

Michael Reimann

Neueste Artikel

Apple TV+: Mythic Quest endet mit überarbeiteter Abschiedsfolge

Die Comedy-Serie Mythic Quest wird nach vier Staffeln auf Apple TV+ eingestellt. (mehr …)

16. April 2025

Apple Intelligence: Datenschutz bei KI-Funktionen im Fokus

Apple betont in einem neuen Blogeintrag von Machine Learning Research, wie Datenschutz und Privatsphäre im Mittelpunkt seiner KI-Funktionen stehen. (mehr …)

16. April 2025

10 Jahre Apple Watch: „Global Close Your Rings Day“ und exklusive Anstecknadel

Apple feiert das 10-jährige Jubiläum der Apple Watch mit einer besonderen Aktivitäts-Challenge und einer limitierten physischen Anstecknadel, die weltweit in Apple Stores erhältlich…

16. April 2025

iPhone 16e: Apple übernimmt im ersten Quartal die Spitze des globalen Smartphone-Marktes

Apple hat im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz auf dem weltweiten Smartphone-Markt erobert. Laut Daten von Counterpoint Research erreichte Apple einen…

16. April 2025

OpenAI plant offenbar ein eigenes soziales Netzwerk

Ein Bericht von The Verge zeigt, dass OpenAI möglicherweise an der Entwicklung eines sozialen Netzwerks arbeitet, das sich an Plattformen wie X…

16. April 2025

Beats Kabel: Neue hochwertige Kabel in vier Farben und verschiedenen Längen

Beats erweitert sein Produktportfolio mit einer komplett neuen Serie robust gefertigter Kabel. Die neue Kollektion, bekannt als „Beats Kabel“, ist…

15. April 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen