News

OpenAI untersucht möglichen Datenzugriff durch DeepSeek

Microsoft und OpenAI prüfen derzeit, ob eine mit DeepSeek verbundene Gruppe unrechtmäßig auf Daten der OpenAI-API zugegriffen hat. Dies berichtet Bloomberg News unter Berufung auf interne Quellen. Sicherheitsforscher:innen von Microsoft entdeckten im Herbst verdächtige Aktivitäten, bei denen eine große Menge an Daten aus der OpenAI-Programmierschnittstelle (API) exfiltriert wurde.

Verdacht auf unbefugte Datenabfragen

Die OpenAI-API ist die zentrale Schnittstelle, über die Entwickler:innen und Unternehmen Zugriff auf die KI-Technologie von OpenAI erhalten. Laut dem Bericht geht Microsoft davon aus, dass die fraglichen Datenabfragen mit DeepSeek in Verbindung stehen.

Microsoft ist der größte Investor von OpenAI und informierte das Unternehmen über die verdächtigen Aktivitäten. Ob es sich um einen Verstoß gegen Nutzungsbedingungen oder einen gezielten Datenabgriff handelt, ist derzeit Gegenstand der Untersuchungen.

DeepSeek auf dem Vormarsch

Das chinesische KI-Startup DeepSeek hat sich als kostengünstige Alternative zu westlichen Anbietern positioniert. Am Montag sorgte das Unternehmen für Schlagzeilen, als sein KI-Assistent in den US-App-Store-Charts vor ChatGPT landete. Dies führte zu einem Ausverkauf von Tech-Aktien, da Investoren auf eine wachsende Konkurrenz für OpenAI reagierten.

Ob es direkte Verbindungen zwischen den verdächtigen API-Abfragen und dem schnellen Aufstieg von DeepSeek gibt, bleibt unklar. Microsoft und OpenAI haben sich bislang nicht offiziell zu den Ermittlungen geäußert.

US-Regierung verfolgt den Fall

David Sacks, KI- und Krypto-Berater des Weißen Hauses, äußerte sich in einem Interview mit Fox News zu den Vorwürfen. Er bezeichnete es als „möglich“, dass DeepSeek unrechtmäßig geistiges Eigentum erworben habe.

Die zunehmende Konkurrenz zwischen westlichen und chinesischen KI-Startups rückt damit erneut in den Fokus. Regulierungsbehörden beobachten, ob und inwiefern Unternehmen geistiges Eigentum schützen können.

Ob DeepSeek tatsächlich OpenAI-Daten ohne Berechtigung genutzt hat, ist noch nicht geklärt. Microsoft und OpenAI wollen ihre Untersuchungen fortsetzen, um den Vorfall lückenlos aufzuklären.

Via Reuters

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Perplexity bringt Sprachassistenten auf iPhones – auch ohne Apple Intelligence

Perplexity hat seine iOS-App um eine neue Funktion erweitert: den Voice Assistant. Damit bringt das Unternehmen eine KI-gestützte Sprachsteuerung auf…

24. April 2025

iOS 18.5: Veröffentlichungstermin und erwartete Inhalte

Apple testet derzeit die kommende Version iOS 18.5 mit Entwickler:innen und öffentlichen Betatester:innen. Das Update enthält vor allem Fehlerbehebungen und…

24. April 2025

Tim Cook unter Druck: US-Senatorin fordert Aufklärung über Trumps Zoll-Ausnahmen für Apple

Apple-CEO Tim Cook sieht sich zunehmendem politischen Druck ausgesetzt. Senatorin Elizabeth Warren fordert Aufklärung über mögliche Einflussnahme bei der Gewährung von…

24. April 2025

Apple und Meta wegen Verstößen gegen EU-Digitalgesetzgebung mit Geldstrafen belegt

Die Europäische Kommission hat Apple mit 500 Millionen Euro und Meta mit 200 Millionen Euro belegt. Es handelt sich um…

24. April 2025

Neue Dummy-Modelle zeigen das komplette iPhone 17 Lineup in Schwarz und Weiß

Der bekannte Apple-Leaker Sonny Dickson hat neue Bilder veröffentlicht, die Dummy-Modelle aller vier erwarteten iPhone-17-Modelle zeigen. Zu sehen sind das…

23. April 2025

Whisky stellt Entwicklung ein – Empfehlung für CrossOver als Alternative

Die Open-Source-Anwendung Whisky, ein beliebter Wine-Frontend zur Ausführung von Windows-Spielen auf dem Mac, wird nicht weiterentwickelt. Der Entwickler Isaac Marovitz…

23. April 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen