OpenAI konnte im Rechtsstreit gegen Raw Story und AlterNet einen ersten Erfolg erzielen. Die KI-Firma steht mehreren Klagen gegenüber, weil sie urheberrechtlich geschützte Inhalte zum Training ihrer Sprachmodelle genutzt haben soll. Raw Story und AlterNet werfen OpenAI vor, ihre Artikel ohne Erlaubnis oder Entschädigung in das Training der KI-Technologie integriert zu haben. Eine New Yorker Richterin hat die Klage jedoch abgewiesen. Diese Entscheidung stellt einen wichtigen Meilenstein dar, wenn es um den Umgang mit urheberrechtlich geschützten Inhalten in der KI-Branche geht.
Raw Story und AlterNet behaupten, OpenAI habe ihre Artikel genutzt und dabei wichtige Copyright-Informationen entfernt. Diese Daten umfassen unter anderem Autorennamen und Titel, die den Urheberrechtsschutz der Artikel kennzeichnen. Die Kläger:innen beriefen sich auf den Digital Millennium Copyright Act (DMCA), der solche „Copyright-Management-Informationen“ schützt. Sie argumentieren, dass OpenAI durch das Entfernen dieser Daten gegen den DMCA verstoße.
Die Richterin erklärte jedoch, dass die Kläger:innen keinen ausreichend nachweisbaren Schaden durch OpenAIs Handlungen erlitten hätten. Sie betonte, dass das Anliegen der Kläger:innen in der fehlenden Entschädigung für die Nutzung ihrer Artikel liege. Die Frage der entfernten Copyright-Informationen stelle hingegen keinen Schaden dar, der schwer genug für eine Klage sei.
Die Richterin betonte, dass das Risiko einer direkten Urheberrechtsverletzung durch ChatGPT gering erscheine. Sie sah es als unwahrscheinlich an, dass die KI plagiierte Inhalte aus den Artikeln von Raw Story und AlterNet ausgibt. Da die Kläger:innen keinen unmittelbaren, nachweisbaren Schaden vorlegen konnten, wies die Richterin die Klage ab. Diese Entscheidung setzt möglicherweise einen Präzedenzfall und bestimmt, wie der DMCA beim Schutz von Copyright-Informationen im Kontext von KI-Training anzuwenden ist.
Matt Topic, der Anwalt von Raw Story und AlterNet, kündigte an, eine geänderte Klage einzureichen. Die Publikationen beabsichtigen, die Bedenken des Gerichts in einer neuen Klage zu adressieren. Sie planen, ihre rechtlichen Schritte gegen OpenAI fortzusetzen und das Verfahren anzupassen, um den urheberrechtlichen Schutz ihrer Inhalte zu stärken.
Via Engadget
Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)
Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…
Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…
Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…
Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…
Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen