Nachdem die Apple Watch bisher fast ausschließlich von Apple verkauft wurde, nehmen demnächst immer mehr Anbieter die Smartwatch in ihr Sortiment auf. Jüngster Neuzugang: „Drei“. Der österreichische Mobilfunkanbieter hat auf seiner Webseite angekündigt, dass die Apple Watch „bald“ erhältlich sei. Genauren Termin nennt der Provider jedoch keinen. Die baldige Verfügbarkeit bei „Drei“ ist gleich auf zweierlei Arten interessant.
Einerseits wird die Apple Watch in Österreich derzeit noch gar nicht offiziell zum Verkauf angeboten. Zwar gibt es Gerüchte, dass die Smartwatch in wenigen Tagen bei einer großen Elektronikkette verfügbar sein soll, bestätigt wurde bislang aber nichts. Unseren Informationen nach ist „Drei“ überhaupt der erste Anbieter in Österreich, der offiziell von einem bevorstehenden Verkauf der Apple Watch spricht.
Andererseits dürfte „Drei“ einer von Mobilfunkanbietern sein, der die Apple Watch bald in sein Sortiment aufnimmt. Erst vor wenigen Tagen hat John Legere, Chef von T-Mobile US, angekündigt, dass die Apple Watch bald verfügbar sei. Auch in Deutschland ist in den letzten Tagen Bewegung in den Markt gekommen: Der Lufthansa-WorldShop bietet die Apple Watch seit Anfang September an, Gravis, Compustore, Media Markt und Saturn sollen noch in diesem Monat folgen.
Via Drei
Apple hat watchOS 11.4 nun offiziell für alle Nutzer:innen der Apple Watch freigegeben. Das Update bringt zwar keine großen Systemänderungen,…
Google hat offiziell angekündigt, die Produktion seines smarten Rauchmelders Nest Protect einzustellen. (mehr …)
Apple hat seine neueste Version von watchOS, Version 11.4, nur wenige Stunden nach Veröffentlichung ohne Angabe von Gründen wieder zurückgezogen.…
Apple hat heute visionOS 2.4 veröffentlicht – ein umfassendes Update für die Apple Vision Pro, das erstmals Apple Intelligence Funktionen,…
Apple hat mit der Veröffentlichung von iOS 18.4, iPadOS 18.4, macOS Sequoia 15.4 und watchOS 11.4 ein umfangreiches Softwarepaket ausgeliefert.…
Apple wurde von der französischen Wettbewerbsbehörde wegen seiner App-Tracking-Transparenz (ATT) zu einer Geldstrafe von 162 Millionen Dollar verurteilt. (mehr …)
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen