News

Nutzerzahlen: Apple muss Details in der EU offenlegen

Um den Anforderungen des europäischen Digital Services Acts zu entsprechen, muss Apple die Nutzerzahlen je Plattform künftig offen lesen.

Apple legt die Anzahl der monatlich aktiven Nutzer:innen für den App Store in Europa offen, um den Anforderungen des Europäischen Digital Services Act gerecht zu werden. In diesem Beitrag werden die Zahlen für die verschiedenen Betriebssysteme vorgestellt und die Auswirkungen des Digital Services Act sowie des Digital Markets Act auf Apple diskutiert.

Offenlegung der Nutzerahlen für Apples App Stores in Europa

Um den Anforderungen des Europäischen Digital Services Act gerecht zu werden, hat Apple die Anzahl der monatlich aktiven Nutzer:innen für den App Store in Europa über iOS, iPadOS, macOS, tvOS und watchOS offengelegt. Laut Unternehmen verzeichnet der iOS App Store 101 Millionen Nutzer:innen in Europa, während iPadOS 23 Millionen hat. Der Mac App Store hat 6 Millionen, der tvOS App Store 1 Million und der watchOS App Store weniger als 1 Million. Die Offenlegung wurde zuerst von iGeneration entdeckt.

Auswirkungen des Digital Services Act und Digital Markets Act auf Apple

Der Digital Services Act stellt Regeln für die Durchsetzung gegen „sehr große Online-Plattformen“ auf, die als Plattformen mit 45 Millionen oder mehr monatlich aktiven Nutzer:innen definiert sind. Apple betrachtet den App Store für jedes seiner Betriebssysteme als separate Plattform, sodass nur der iPhone iOS App Store als sehr große Online-Plattform eingestuft würde. Trotzdem will Apple alle seine App Stores an die Anforderungen des Digital Services Act anpassen, obwohl dies gesetzlich nur für den iOS App Store erforderlich wäre.

Der Digital Services Act konzentriert sich auf andere Schwerpunkte als der Digital Markets Act, der sich auf die Monopolmacht der Online-„Gatekeeper“ fokussiert. Der Digital Markets Act wird Apple wahrscheinlich dazu zwingen, alternative App Stores und das Sideloading von Apps auf dem iPhone zumindest für seine europäischen Kund:innen zu unterstützen.

Apple betont, dass die Ziele des Digital Services Act, wie der Schutz von Kindern vor Profilerstellung für Werbezwecke und die Eindämmung der Verbreitung von Fehlinformationen, mit seinen eigenen Zielen übereinstimmen, nämlich Verbraucher:innen vor illegalen Inhalten zu schützen.

Via 9to5Mac

Gast-Autor

Neueste Artikel

EU verschiebt Sanktionen gegen Apple und Meta offenbar wegen US-Handelsgesprächen

Die Europäische Kommission (EK) hat laut einem Bericht des Wall Street Journal die Bekanntgabe geplanter Sanktionsmaßnahmen gegen Apple und Meta…

19. April 2025

Apple Health+: Neue Gesundheitsplattform soll Apple One mit iOS 19 erweitern

Mit dem kommenden iOS 19 plant Apple nicht nur ein umfassendes Redesign, sondern auch die Einführung eines neuen Dienstes, der…

19. April 2025

USA streichen Finanzierung für Apples CVE-Sicherheitsprogramm

Die zentrale Sicherheitsdatenbank Common Vulnerabilities and Exposures (CVE) war für kurze Zeit von der Schließung bedroht, da das US-Heimatschutzministerium (DHS) die Finanzierung…

18. April 2025

Windows-Spiele auf dem Mac: Entwickler stellt Projekt Whisky ein

Mit dem Ende des Open-Source-Softwareprojekts Whisky verliert die Mac-Community eine spannende Lösung, um Windows-Spiele auf Apple Silicon-Geräten ohne Portierungslösungen auszuführen. (mehr …)

18. April 2025

Apple Watch Challenge zum Earth Day 2025 angekündigt

Am 22. April 2025, dem internationalen Earth Day, lädt Apple erneut zu einer speziellen Apple Watch Herausforderung ein. (mehr …)

18. April 2025

Neue Bilder des angeblichen „Vision Air“-Kabels von Apple aufgetaucht

Ein mutmaßlich überarbeitetes Stromkabel für ein zukünftiges Apple-Headset mit dem Namen „Vision Air“ ist jetzt erstmals auf neuen Bildern zu…

18. April 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen