News

„Nothing Chats“ bringt iMessage auf Android

Nothing Technology Limited, ein aufstrebender britischer Hersteller, hat eine bemerkenswerte Ankündigung gemacht. Sie planen, den exklusiven iMessage-Dienst von Apple auf Android-Geräte zu bringen. Dies könnte die Kommunikationslandschaft, besonders in iPhone-dominierten Märkten wie den USA, erheblich verändern.

iMessage: Ein exklusiver Club

In einigen Regionen, insbesondere in den USA, ist Apples iMessage ein zentrales Kommunikationsmittel. Android-Nutzer:innen stehen hier oft außen vor. Sie können an iMessage-Unterhaltungen nicht oder nur eingeschränkt teilnehmen. Dies führt manchmal sogar zu sozialer Ausgrenzung, besonders unter Jugendlichen.

Nothing Chats als Brückenbauer

Nothing Technology Limited, unterstützt von Persönlichkeiten wie iPod-Erfinder Tony Fadell, will diese Barriere überwinden. Mit „Nothing Chats“ planen sie, Android-Nutzer:innen den Zugang zu iMessage zu ermöglichen. Nutzer:innen sollen sich mit ihrer Apple-ID anmelden und auf iMessage zugreifen können.

Sunbird als technische Basis

„Nothing Chats“ basiert auf der Technologie von Sunbird. Diese ermöglicht es, iMessage auf Android-Geräten zu nutzen. Nutzer:innen melden sich mit ihrer Apple-ID an. Diese wird dann auf einem Apple-Gerät, oft einem Mac mini, registriert. Sunbird leitet Nachrichten an „Nothing Chats“ weiter und umgekehrt.

Funktionen von „Nothing Chats“

Die App soll Ende November 2023 erscheinen. Sie wird gängige iMessage-Funktionen wie Gruppenchats und Medienübertragungen in voller Qualität unterstützen. Auch Anzeigen, dass der Partner tippt, und Lesebestätigungen sollen funktionieren.

Vorsicht bei der Nutzung

Die Nutzung von „Nothing Chats“ birgt Risiken. Nutzer:innen geben ihre Apple-ID preis, die auf einem fremden Mac registriert wird. Dies könnte theoretisch Zugriff auf iCloud-Daten ermöglichen. Sunbird behauptet, die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bleibe intakt. Doch wie dies technisch umgesetzt wird, ist unklar.

Mögliche Reaktionen von Apple

Apple könnte solche Dienste in Zukunft unterbinden. Eine Möglichkeit wäre, die Anzahl der registrierten Apple-IDs auf einem Gerät zu begrenzen. Dies würde die Wirtschaftlichkeit solcher Dienste infrage stellen. Zudem hat Apple kurz nach der Bekanntabe der Idee ohnedies Support für RCS angekündigt.

Via YouTube

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Microsoft Majorana 1: Neuer Quantenchip für die Zukunft

Microsoft hat mit dem Majorana 1 einen neuen Quantenchip präsentiert, der die Entwicklung von Quantencomputern maßgeblich vorantreiben soll. (mehr …)

22. Februar 2025

iPhone 16e: Verkaufsstart mit sofortigem iOS-Update

Apple bringt das neue Apple, iPhone 16e, iOS 18.3.1, Apple C1, A18-Chip, Fusion-Kamera, Satelliten-Features, Datenschutz, Verkaufsstart auf den Markt –…

22. Februar 2025

HP übernimmt Humane: Das Ende des Ai Pin

Die Übernahme des KI-Start-ups Humane durch HP sorgt für Schlagzeilen. Gleichzeitig markiert sie das endgültige Aus für den ambitionierten, aber…

22. Februar 2025

iOS 18.4 Beta 1 ist da – mit Apple Intelligence in der EU

Apple hat ungewöhnlicherweise am Freitagabend iOS 18.4 Beta 1, macOS 15.4 und weitere veröffentlicht. Die Betas enthalten das erste mal…

21. Februar 2025

Apple: C1-Modem nicht verantwortlich für das Fehlen von MagSafe im iPhone 16e

Das kürzlich veröffentlichte iPhone 16e hat einige beeindruckende Neuerungen zu bieten – nicht zuletzt das selbst entwickelte C1-Modem für 5G. Allerdings sorgte das Fehlen von…

21. Februar 2025

Visual Intelligence: Apples KI-Feature kommt aufs iPhone 15 Pro

Apple bringt mit einem kommenden Update die Visual Intelligence-Funktion – bisher exklusiv für die iPhone 16-Serie – nun auch auf das ältere iPhone 15…

21. Februar 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen