https://unsplash.com/photos/0wxXq4bdVWc
Die Federal Communications Commission (FCC) hat Unterlagen zu einem neuen MagSafe Ladegerät veröffentlicht. Es lädt iPhones mit 15 Watt und AirPods mit einem Watt.
Die Veröffentlichung der FCC beschreibt die Genehmigung eines „magnetic chargers“. Neben Berichten über die belegte Bandbreite, abgestrahlte Emissionen und andere regulierte Messungen, werden Tests mit einem iPhone der nächsten Generation und vier älteren Geräten dokumentiert.
Unklar bleibt, was der neue MagSafe Ladepuck leistet. Das aktualisierte MagSafe Ladegerät ist mit der Bezeichnung „A2548“ beschriftet, das aktuelle Ladegerät trägt die Bezeichnung „A2140“. Die Tests wurden Mitte August von UL Verification Services mit den 20W- und 30-W-Netzteilen von Apple durchgeführt. Der Abschlussbericht dazu wurde am 21. August vorgelegt.
Voraussichtlich am 14. September wird auf einer virtuellen Keynote das iPhone 13 vorgestellt. Spätestens dann wissen wir, ob der überarbeitete Ladepuck neue oder erweiterte Funktionen hat.
Via Appleinsider
Bildquelle Unsplash
Apple hat watchOS 11.4 nun offiziell für alle Nutzer:innen der Apple Watch freigegeben. Das Update bringt zwar keine großen Systemänderungen,…
Google hat offiziell angekündigt, die Produktion seines smarten Rauchmelders Nest Protect einzustellen. (mehr …)
Apple hat seine neueste Version von watchOS, Version 11.4, nur wenige Stunden nach Veröffentlichung ohne Angabe von Gründen wieder zurückgezogen.…
Apple hat heute visionOS 2.4 veröffentlicht – ein umfassendes Update für die Apple Vision Pro, das erstmals Apple Intelligence Funktionen,…
Apple hat mit der Veröffentlichung von iOS 18.4, iPadOS 18.4, macOS Sequoia 15.4 und watchOS 11.4 ein umfangreiches Softwarepaket ausgeliefert.…
Apple wurde von der französischen Wettbewerbsbehörde wegen seiner App-Tracking-Transparenz (ATT) zu einer Geldstrafe von 162 Millionen Dollar verurteilt. (mehr …)
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen