News

Neuer Jailbreak: Odyssey für iPhone und iPad verfügbar

In der Vergangenheit gab es bereits einige Jailbreak-Methoden für iOS Geräte. Jetzt gesellt sich mit „Odyssey“ eine weitere hinzu. Nutzer von iOS 14 bleiben allerdings außen vor.

Eine Medaille hat bekanntlich zwei Seiten: Während Apples iOS im Vergleich anderen mobilen Betriebssystem als relativ sicher gilt, müssen bastel freudige Nutzer mit den teils scharfen Reglementierungen leben. So sind tiefergehende Modifikationen oder ein Zugriff auf das grundlegende Dateisystem von Apple untersagt. Hier kommt besagter Jailbreak ins Spiel. Durch das aushebeln diverser Sicherheitsmechanismen lassen sich auf einem iPhone beispielsweise alternative App Stores installieren bzw. Apps auch ohne Store per Sideloading auf das Gerät packen. Weiterhin sind Spielereien wie angepasste Schriftarten oder zusätzliche Systemerweiterungen möglich. Der große Nachteil dieser Geschichte ist aber, dass hierbei das einst sichere iOS bewusst angreifbar gemacht wird.

Wer dies in Kauf nimmt, kann sich fortan relativ großzügig innerhalb von iOS austoben. Selbstverständlich müssen aber auch die Risiken sowie Konsequenzen bedacht sein. Demnach kann Apple bei einem Geräte-Defekt, welcher nicht aus dem Jailbreak resultiert, etwaige Garantieleistungen dennoch verwehren. Hiervon unberührt bleiben jedoch die Ansprüche aus der gesetzlichen Gewährleistung.

Odyssey: Macht ein Jailbreak in 2020 noch Sinn?

In ihrer Dokumentation beschreiben die Entwickler, dass Odyssey mit iOS Geräten ab dem Apple A10-Chip oder neuer kompatibel sind. In diesem Fall sprechen wir vom iPhone 7 sowie dem iPad aus dem Jahr 2018. Eine Kompatibilität zu den Geräten mit Apples A9 sowie A8-Chip soll noch folgen. Zudem unterstützt Odyssey bislang nur die iOS Version 13 inklusive Versionsnummer 13.7. Um Odyssey nutzen zu können, muss auf dem Mac der sogenannte AltStore installiert werden. Dieser stellt dann die gewünschten Modifikationen und Apps bereit, welche auf das iOS Gerät transferiert werden können.

Im Laufe der Zeit hat Apple iOS immer weiter mit neuen Funktionen und Verbesserungen ausgestattet, so dass für die meisten AnwenderInnen ein Jailbreak im Jahre 2020 vermutlich keinen nennenswerten Zusatznutzen bedeutet. Dennoch sind beispielsweise frei platzierbare App-Icons auf dem Homescreen oder der Dateiversand per Bluetooth durchaus nachvollziehbare Bedürfnisse. Und genau diese sollen und dürfen auch bedient werden.

Via: theodyssey.dev

Gast-Autor

Neueste Artikel

USA streichen Finanzierung für Apples CVE-Sicherheitsprogramm

Die zentrale Sicherheitsdatenbank Common Vulnerabilities and Exposures (CVE) war für kurze Zeit von der Schließung bedroht, da das US-Heimatschutzministerium (DHS) die Finanzierung…

18. April 2025

Windows-Spiele auf dem Mac: Entwickler stellt Projekt Whisky ein

Mit dem Ende des Open-Source-Softwareprojekts Whisky verliert die Mac-Community eine spannende Lösung, um Windows-Spiele auf Apple Silicon-Geräten ohne Portierungslösungen auszuführen. (mehr …)

18. April 2025

Apple Watch Challenge zum Earth Day 2025 angekündigt

Am 22. April 2025, dem internationalen Earth Day, lädt Apple erneut zu einer speziellen Apple Watch Herausforderung ein. (mehr …)

18. April 2025

Neue Bilder des angeblichen „Vision Air“-Kabels von Apple aufgetaucht

Ein mutmaßlich überarbeitetes Stromkabel für ein zukünftiges Apple-Headset mit dem Namen „Vision Air“ ist jetzt erstmals auf neuen Bildern zu…

18. April 2025

Mac mini 2018 und mehr: Diese Apple-Produkte sind jetzt „Vintage“

Apple hat die Liste seiner Vintage-Produkte aktualisiert. Neu hinzugekommen sind der Mac mini 2018 und das iPhone 6s. (mehr …)

18. April 2025

Beats hebt neue USB-C-Kabel in „Pill People“-Werbung hervor

Die Apple-Marke Beats hat einen neuen Werbespot veröffentlicht, der die kürzlich eingeführten USB-C-Kabel in den Mittelpunkt stellt. Der Spot ist…

17. April 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen