News

Nach langer Zeit: SonicWeb Radio-Player in neuer Version

Lange war es still um SonicWeb. Das heißt aber nicht, dass Entwickler Patrick Dehne untätig war. Hinter den Kulissen hat er die Software weiterentwickelt. Konfrontiert mit einigen Hürden, die der Apple App Store in den Weg stellt, hat es einige Zeit gedauert, bis jetzt endlich Version 2.4 der beliebten Player-Software erschienen ist.

Zur Erinnerung: SonicWeb ist ein besonderer Player, der sich dadurch auszeichnet, dass er Internet-Sender nicht nur wiedergeben, sondern gleichzeitig auch aufnehmen kann. Daraus resultiert eine praktische Timeshift-Funktion. Die Software trennt außerdem die aufgenommenen Musikstücke in einzelne mp3-Dateien und kann diese auf die Festplatte oder nach iTunes exportieren. Außerdem sucht sie im Netz nach passenden Plattencovern zu den erkannten Songs.

Gerade die letzten beiden Funktionen sorgen aber wohl für Probleme bei der Veröffentlichung im offiziellen Mac-App-Store. Apple verbietet es augenscheinlich, das die Software die aufgenommenen mp3s dem Nutzer zur freien Verfügung stellt.

Apple gestattet keine Dateibereitstellung

Eigentlich ist ja geklärt, dass das Aufnehmen von Radiosendern als mp3 kein Problem darstellt. Solange die Dateien im Rahmen der Privatkopie genutzt werden, gibt es hier keine Schwierigkeiten. Apple selber erhebt ja auf alle Geräte die in Deutschland obligatorische Urheberrechtsabgabe. Damit ist die Privatkopie abgegolten.

Dennoch weigert sich der Konzern, SonicWeb in der bekannten Form für den AppStore zuzulassen. Patrick Dehne schreibt dazu in seinem Blog:

Laut Apple verstösst es gegen die App Store Richtlinien, die von SonicWeb gemachten Aufnahmen Anwendern als Dateien zur Verfügung zu stellen. Mein Einspruch mit dem Hinweis auf das Recht auf Privatkopie konnte Apple leider nicht überzeugen und ich musste die Funktion entfernen.

bietet aber gleichzeitig auch eine Lösung für die Misere an:

SonicWeb kann allerdings auch direkt von der SonicWeb Homepage, ohne Mac AppStore installiert werden. Da die Homepage Version den Track Export weiterhin enthält, haben bestehende und zukünftige Mac AppStore Anwender damit eine einfache Möglichkeit weiterhin alle Funktionen von SonicWeb zu nutzen. Detaillierte Informationen wie von der Mac-AppStore-Version zur Homepage Version gewechselt werden kann findet ihr hier.

Die Problemlösung

Der Umstieg von der „AppStore-“ zur „Homepage-“ Version von SonicWeb gestaltet sich denkbar einfach. Alle bisherigen Einstellungen und Aufnahmen werden dabei übernommen. Anwender, die SonciWeb im Mac AppStore gekauft haben, können die Version kostenlos auf die Homepage-Version umstellen und erhalten auch weiterhin Updates. Da Patrick die Software konstant weiterentwickelt, kommen Updates der Homepage-Version schneller, als im AppStore.

SonicWeb in Version 2.4. bietet folgende wesentliche Neuerungen:

  • Es gibt jetzt einen Tracks Bereich der zentral alle Aufnahmen anzeigt. In der zentralen Track Liste kann man suchen und die Sortierung ändern so dass man Aufnahmen jetzt schnell wiederfindet, vor allem wenn man vergessen hat von welchem Radiosender die Aufnahme gemacht wurde.
  • Der MiniPlayer hat eine Erweiterung bekommen, so dass man dort jetzt nicht mehr nur die aktuelle Wiedergabe steuern kann, sondern auch auswählen kann welches Radio/Radioliste/Wiedergabeliste man hören möchte.
  • Neben vielen weiteren kleineren Änderungen und Fehlerbeseitigungen wurde noch ein Problem mit der Album-Cover Suche beseitigt so dass Album-Cover jetzt wieder gefunden und angezeigt werden.

Wer noch kein SonicWeb hat und sich die Software anschauen möchte, kann eine 14 Tage kostenlose Testversion auf der Homepage von Patrick Dehne laden. Die AppStore-Version haben wir euch der Vollständigkeit hier auch verlinkt.

Für MacOS:

Entwickler: Patrick Dehne
Preis: 9,99 €

Für iOS:

Entwickler: Patrick Dehne
Preis: 4,49 €

Patrick ist auch hier im Forum aktiv und beantwortet Fragen.

Michael Reimann

Neueste Artikel

Apple Watch Series 11: Was Du im Herbst 2025 erwarten kannst

Mit dem erwarteten Start der Apple Watch Series 11 im Herbst 2025 steht die nächste Generation von Apples Smartwatch in…

19. April 2025

EU verschiebt Sanktionen gegen Apple und Meta offenbar wegen US-Handelsgesprächen

Die Europäische Kommission (EK) hat laut einem Bericht des Wall Street Journal die Bekanntgabe geplanter Sanktionsmaßnahmen gegen Apple und Meta…

19. April 2025

Apple Health+: Neue Gesundheitsplattform soll Apple One mit iOS 19 erweitern

Mit dem kommenden iOS 19 plant Apple nicht nur ein umfassendes Redesign, sondern auch die Einführung eines neuen Dienstes, der…

19. April 2025

USA streichen Finanzierung für Apples CVE-Sicherheitsprogramm

Die zentrale Sicherheitsdatenbank Common Vulnerabilities and Exposures (CVE) war für kurze Zeit von der Schließung bedroht, da das US-Heimatschutzministerium (DHS) die Finanzierung…

18. April 2025

Windows-Spiele auf dem Mac: Entwickler stellt Projekt Whisky ein

Mit dem Ende des Open-Source-Softwareprojekts Whisky verliert die Mac-Community eine spannende Lösung, um Windows-Spiele auf Apple Silicon-Geräten ohne Portierungslösungen auszuführen. (mehr …)

18. April 2025

Apple Watch Challenge zum Earth Day 2025 angekündigt

Am 22. April 2025, dem internationalen Earth Day, lädt Apple erneut zu einer speziellen Apple Watch Herausforderung ein. (mehr …)

18. April 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen