News

Nach Klage der Arbeiterkammer: Amazon erstattet Prime-Kunden in Österreich Geld zurück

In einem bemerkenswerten Vergleich zwischen Amazon und der Arbeiterkammer (AK) haben sich beide Seiten darauf geeinigt, betroffenen Prime-Kunden, die ihr Abo vor dem Herbst 2022 abgeschlossen haben, eine Rückerstattung anzubieten. Dies folgt auf eine Klage gegen eine Teuerungsklausel in den Geschäftsbedingungen von Amazon.

Grundlage des Vergleichs

Die AK hatte gegen eine Preiserhöhungsklausel bei Amazon Prime geklagt, die im September 2022 zu einer Erhöhung der Abogebühren führte. Das monatliche Abo stieg von 7,99 Euro auf 8,99 Euro, während das Jahresabo von 69 Euro auf 89,90 Euro anstieg. Die AK sah in der Klausel einen Verstoß gegen geltendes Recht und brachte den Fall vor Gericht. Nach intensiven Verhandlungen kam es zu einem Vergleich, der eine Rückerstattung für die Kunden vorsieht.

Rückerstattungsmodalitäten

Kunden, die von der Preiserhöhung betroffen sind und ihre Mitgliedschaft vor der Ankündigung abgeschlossen hatten, können nun eine Rückerstattung beantragen. Für Jahresabonnenten beträgt die Rückerstattung 36,50 Euro, für monatliche Zahler 21 Euro. Anträge auf Rückerstattung müssen bis spätestens 11. September 2024 eingereicht werden. Diese können direkt über den Amazon-Kundenservice auf der Homepage des Unternehmens gestellt werden.

Arbeiterkammer und Stellungnahme von Amazon

Amazon betonte in einer Stellungnahme die Bedeutung von Transparenz und Kundenzufriedenheit. Das Unternehmen erklärte, dass es seine Kunden in Österreich transparent über die Preisanpassungen informiert und eng mit der AK zusammengearbeitet habe, um eine faire Lösung zu finden. Diese Teilrückerstattung sei ein Beweis für das Bestreben, das Vertrauen der Kunden zu erhalten und ein positives Einkaufserlebnis zu gewährleisten.

Die Einigung zeigt nicht nur die Bedeutung des Verbraucherschutzes, sondern auch die Verantwortung großer Unternehmen gegenüber ihren Kunden. Die getroffene Vereinbarung mag ein Präzedenzfall sein und unterstreicht die Wichtigkeit, dass Unternehmen ihre Geschäftspraktiken stets überprüfen und bei Bedarf anpassen.

Via Der Standard

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

ChatGPT entfacht mit Studio-Ghibli-Stil neue Urheberrechtsdebatte

OpenAI sorgt mit seiner neuen Bildgenerationsfunktion für Kontroversen. Der Stil von Studio Ghibli wird ohne Erlaubnis genutzt, was rechtliche und…

29. März 2025

Porsche verzichtet auf Apples Next-Gen CarPlay in neuem PCM-System

Porsche setzt bei seinem neuen Infotainmentsystem auf Eigenentwicklungen. Das Next-Gen CarPlay von Apple bleibt jedoch außen vor. (mehr …)

29. März 2025

Gurman: Apple verabschiedet sich vorerst vom iPhone mini

Apple plant aktuell keine Rückkehr eines iPhone mini, berichtet Mark Gurman von Bloomberg. Der Fokus des Konzerns liegt momentan auf…

29. März 2025

Elon Musks xAI übernimmt Social-Media-Plattform X – Bewertung bei 33 Milliarden Dollar

Elon Musks KI-Startup xAI hat die Social-Media-Plattform X (ehemals Twitter) übernommen. Der Deal bewertet X mit 33 Milliarden US-Dollar und…

29. März 2025

Baerbock schlägt Abgabe auf Smartphone-Updates als Reaktion auf US-Zölle vor

Als Antwort auf die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Autozölle in Höhe von 25 Prozent bringt Außenministerin Annalena Baerbock eine…

29. März 2025

Apple veröffentlicht neue iOS 18.4 RC-Version vor offiziellem Release

Apple hat heute eine überarbeitete Release Candidate (RC) Version von iOS 18.4 mit der Build-Nummer 22E240 veröffentlicht. Diese ersetzt die…

28. März 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen